Literatur
Bäumer, Remigius, Neue Forschungen zur Chronik des Konstanzer Konzils von Ulrich Richental, in: Freiburger Diözesan-Archiv 107 (1987) S. 326–329
Berchem, Egon von, Heraldisches Nachwort, in: Ulrich Richental, Conciliumbuch [Faksimile der Ausgabe], Augsburg 1483, hg. von Ernst Voullième (Die Inkunabel in ihren Hauptwerken 3, 1923) S. 4–23
Berger, Wilhelm, Johannes Hus und König Sigmund (1871), hier vor allem: „Beilage II. Ulrich Richentals Berichte über Johannes Hus“ S. 209–239
Beyerle, Konrad, Ulrich von Richental, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 53 (1899) S. 13–27
Bihrer, Andreas, Eine Feier ohne den Hausherrn? Der Konstanzer Bischof Otto von Hachberg und das Konzil, in: Karl-Heinz Braun / Thomas Martin Buck (Hg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 212, 2017) S. 13–34
Boxler, Horst, Die Aulendorfer Handschrift des Ulrich Richental zum Konstanzer Konzil und der familiäre Hintergrund des Auftraggebers, in: Archivum Heraldicum. Schweizerisches Archiv für Heraldik (2019) S. 5-26
Brandmüller, Walter, Das Konzil von Konstanz 1414–1418, 1: Bis zur Abreise Sigismunds nach Narbonne (2., überarb. und erw. Aufl., 1999), 2: Bis zum Konzilsende (1997)
Brandt, Otto H., Ulrichs von Richental Chronik des Konzils zu Konstanz 1414–1418 (Voigtländers Quellenbücher 48, 1913)
Braun, Karl-Heinz / Buck, Thomas Martin (Hg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 212, 2017)
Brugisser-Lanker, Therese, Music goes public. Das Konstanzer Konzil und die Europäisierung der Musikkultur, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 349–378
Buck, Michael Richard, Über Ulrich Richentalʼs Chronik des Konstanzer Konzilʼs, in: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Neue Reihe. Drittes Heft (1871) S. 1–4
– (Hg.), Ulrichs von Richental Chronik des Constanzer Concils 1414 bis 1418 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart CLVIII, 1882, 4. unveränd. ND, 2008)
– Ulrich von Richental, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 93 (1884) S. 818–820
– Zwei neue Richental’sche Codices, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 41 (1887) S. 111–117
Buck, Thomas Martin, Text, Bild, Geschichte. Papst Johannes XXIII. wird auf dem Arlberg umgeworfen, in: Annuarium Historiae Conciliorum 30 (1998) S. 37–110 (mit 8 Abb.)
– Die Riegelschen Teilnehmerlisten. Ein wissenschaftsgeschichtliches Detail der Konstanzer Konzilsforschung, in: Freiburger Diözesan-Archiv 118 (1998) S. 347–356
– Der Codex Salemitanus. Rekonstruktion einer verlorenen Richental-Handschrift, in: Quellen, Kritik, Interpretation. Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Mordek, hg. von Thomas Martin Buck (1999) S. 247–278
– Zu den historiographischen Prinzipien Ulrich Richentals, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 117 (1999) S. 11–32
– Zur Überlieferungslage der Richental-Chronik. Ein textkritischer Vergleich der Aulendorfer und Konstanzer Handschrift, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll über die Arbeitssitzung; Nr. 370; 12. Juni 1999
– Zur Geschichte der Richental-Edition, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 59 (2000) S. 433–448
– Die ehemals St. Petersburger Richental-Handschrift (heute: Prag, Cod. VII A 18). Text und Ikonographie, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000) S. 593–602
– Die Richental-Handschrift P I 2 des Stadtarchivs Lindau, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 52 (2000) S. 325–328
– Die Lindauer Richental-Handschrift P I 2, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001) S. 169–174
– Fiktion und Realität. Zu den Textinserten der Richental-Chronik, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001) S. 61–96
– Figuren, Bilder, Illustrationen. Zur piktoralen Literalität der Richental-Chronik, in: Oliver Münsch / Thomas Zotz (Hg.), Scientia Veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag (2004) S. 411–443 (mit Bildsynopse)
– Von Konstanz über Aulendorf nach New York. Zur Text- und Rezeptionsgeschichte einer oberschwäbischen Richental-Handschrift, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125 (2007) S. 3–19
– Zur Überlieferung der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010) S. 93–108
– Art. Richental, Ulrich, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle 2: J–Z, hg. von Graeme Dunphy (2010) S. 1277
– (Hg.), Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418 von Ulrich Richental. Eingeleitet und herausgegeben von Thomas Martin Buck (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 41, 1.–4. Aufl., 2010–2014)
Das concilium sass allweg in dem münster – Zur Topographie des Konstanzer Konzils nach der Chronik des Ulrich Richental, in: Annuarium Historiae Conciliorum 44 (2012) S. 119–142 (Langfassung)
– Der Konzilschronist Ulrich Richental. Zur sozialen Logik eines spätmittelalterlichen Textes, in: Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans W. Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (Hg.), 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Essays (2013) S. 16–21
Das concilium sass allweg in dem münster – Zur Topographie des Konstanzer Konzils nach der Chronik des Ulrich Richental, in: Ulrike Laule (Hg.), Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche (2013) S. 41–45 (Kurzfassung)
– Ein teilnehmender Beobachter. Ulrich Richental als Chronist der Konzilstadt, in: 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Katalog, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe (2014) S. 258–260 (Essay), 295–299 (zu ausgewählten Richental-Handschriften und Drucken)
Und wie vil herren dar koment, sy wärind gaistlich oder sy wäremd weltlich. Zu den Namen- und Teilnehmerlisten der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 305–347
– Pluralität und Fluidität. Zur Überlieferung der Konstanzer Konzilschronik des Ulrich Richental, in: Freiburger Diözesan-Archiv 135 (2015) S. 79–100
– Mythos Richental? Ein multipler Text und seine Überlieferung, in: Annuarium Historiae Conciliorum 47 (2015) S. 69–82
– Das Konzil von Konstanz (1414–1418). Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Historische Zeitschrift 302 (2016) S. 703–730, zu Richental S. 718–727
– Art. Ulrich Richental, in: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26 (2016) S. 606f.
– Art. Die Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals, in: Gerhard Wolf / Norbert H. Ott (Hg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters (2016) S. 447–481
– Ein Buch prägt die Erinnerung. Die Konzilschronik des Ulrich Richental als multipler Text, in: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 134 (2016) S. 39–59
Won es was das gröst concilium, das man in vilen iaren ye gesechen hatt. Zur Namen- und Teilnehmerfrage des Konstanzer Konzils, in: Stefan Morent / Silke Leopold / Joachim Steinheuer (Hg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47, 2017) S. 115–129
– Das „Kunst- und Alterthumskabinett“ Joseph Kastells (1770–1844) im Konstanzer Kaufhaus. Das Konzil in der Geschichts- und Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts, in: Karl-Heinz Braun / Thomas Martin Buck (Hg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 212, 2017) S. 137–167
– Das Konstanzer Konzil und seine zentrale Quelle. Die Richental-Chronik, in: Harald Derschka / Jürgen Klöckler (Hg.), Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018 (2018) S. 72f.
– Museen entstehen am Bodensee. Die erste Konzilsausstellung im Konstanzer Kaufhaus, in: Harald Derschka / Jürgen Klöckler (Hg.), Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018 (2018) S. 160f.
Buck, Thomas Martin / Kraume, Herbert, Das Konstanzer Konzil. Kirchenpolitik – Weltgeschehen – Alltagsleben (2013) S. 293–321
Clemmensen, Steen, Arms and people in Ulrich Richentalʼs Chronik des Konzils zu Konstanz 1414–1418. Introduction and Edition (2011) [http://www.armorial.dk/german/Richental.pdf]
Cramer, Thomas, Bilder erzählen Geschichte. Die Illustrationen in Ulrich Richentals Chronik als Erzählung in der Erzählung, in: Harald Haferland / Michael Mecklenburg (Hg.), Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit (1996) S. 327–349
Derschka, Harald, Die Großeltern des Konzilschronisten Ulrich Richental. Ein Quellenfund aus den Lehenbüchern der Abtei Reichenau und seine Folgen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 133 (2015) S. 39–53
Domanski, Kristina, Ulrich Richental, »Chronik des Konstanzer Konzils«, in: Norbert H. Ott / Ulrike Bodemann / Peter Schmidt / Christine Stöllinger-Löser (Hg.), Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 3 (2011) S. 450–487
Dvořáková, Daniela, The Chronicle of Ulrich Richental as an Exceptional Source for the History of Slovakia, in: Historický Časopis. Historical Journal of the Institute of History of the SAS 58 (2010) S. 3–21
– Die Delegation der ungarischen Kirche und des ungarischen Adels in Konstanz, in: Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans W. Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (Hg.), 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Essays (2013) S. 70–74
Eckhart, Pia / Studt, Birgit, Das Konzil im Gedächtnis der Stadt. Die Verhandlung von Wissen über die Vergangenheit in der städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert, in: Martina Stercken / Ute Schneider (Hg.), Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten und Bildern (2016) S. 83–103
Eichhorn, Werner, Die Chroniken der Schweiz im Spätmittelalter und die Heraldik der Chronik des Ulrich von Richental, in: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik / Archivio araldico svizzero 85 (1971) S. 17–22
Feger, Otto, Ulrich Richental. Das Konzil zu Konstanz MCDXIV–MCDXVIII, 1: Faksimileausgabe, 2: Kommentar und Text (1964)
– Vorwort, in: Ders., Ulrich Richental. Das Konzil zu Konstanz 2 S. 7–9
– Die Konzilchronik des Ulrich Richental, in: Ders., Ulrich Richental. Das Konzil zu Konstanz 2 S. 21–36
– Das Konstanzer Konzil und die Stadt Konstanz, in: August Franzen / Wolfgang Müller (Hg.), Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie (1964) S. 310–333
Feller-Vest, Veronika, Art. Richental, Ulrich, in: Historisches Lexikon der Schweiz 10 (2011) S. 298.
Fidler, Helmut, König Sigismund, das Konstanzer Konzil und die Juden, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 133 (2015) S. 85–123
Fischel, Lilli, Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 107 (1959) S. 321–337
– Die Bilderfolge der Richental-Chronik, besonders der Konstanzer Handschrift, in: Feger, Ulrich Richental. Das Konzil zu Konstanz 2 S. 37–55
Frenken, Ansgar, Die Erforschung des Konstanzer Konzils (1414–1418) in den letzten 100 Jahren (Annuarium Historiae Conciliorum 25 (1993), erschienen 1995)
– Der König und sein Konzil – Sigmund auf der Konstanzer Kirchenversammlung. Macht und Einfluss des römischen Königs im Spiegel institutioneller Rahmenbedingungen und personeller Konstellation, in: Annuarium Historiae Conciliorum 36 (2004) S. 177–242
– Gelehrte auf dem Konzil. Fallstudien zur Bedeutung und Wirksamkeit der Universitätsangehörigen auf dem Konstanzer Konzil, in: Heribert Müller / Johannes Helmrath (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67, 2007) S. 107–147
– Wohnraumbewirtschaftung und Versorgungsdeckung beim Konstanzer Konzil (1414–1418). Zur logistischen Bewältigung eines Großereignisses im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 156 (2008) S. 109–146
– Die Rolle der Kanonisten auf dem Konstanzer Konzil: Personen, Aktivitäten, Prozesse, in: Pavel Krafl (Hg.), Sacri canones servandi sunt. Ius canonicum et status ecclesiae saeculis XIII–XIV (2008) S. 398–417
– Kastilien und das Konstanzer Konzil, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 143–172
– Konstanz und der Thurgau – politischer Einfluss und wirtschaftliche Beziehungen in der Konzilszeit, in: Elke Jezler (Hg.), Visuelle Kultur und politischer Wandel – Der südliche Bodenseeraum im Spätmittelalter zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft. Beiträge der internationalen Tagung des Historischen Museums Thurgau vom 16./17. Januar 2014 (2015) S. 35–51
– Zeremoniell, Ritual und andere Formen symbolischer Kommunikation im politischen Kontext des Konstanzer Konzils: Forschungsstand und -perspektiven, in: Annuarium Historiae Conciliorum 47 (2015) S. 45–68
– Das Konstanzer Konzil (2015)
Gamper, Rudolf, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in der Ostschweiz. Forschungsgeschichte – Überlieferung – Analyse der Chroniktexte (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52, Heft 2, 1984), zu Richental S. 27f., 109, 121, 174–183
Gießmann, Ursula, Der letzte Gegenpapst: Felix V. Studien zu Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien (1434–1451) (Papsttum im mittelalterlichen Europa 3, 2014)
Girgensohn, Dieter, Die Universität Wien und das Konstanzer Konzil, in: August Franzen / Wolfgang Müller (Hg.), Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie (1964) S. 252–281
– Berichte über Konklave und Papstwahl auf dem Konstanzer Konzil, in: Annuarium Historiae Conciliorum 19 (1987) S. 351–391
Gmelin, Moritz, Eine urkundliche Notiz über Ulrich Richental, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 25 (1878) Sp. 320f.
Gügel, Dominik, Ulrich Richental – der selbstbewusste Konzilschronist, in: Silvia Volkart (Hg.), Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils (Der Thurgau im späten Mittelalter 1, 2014) S. 88f.
– Richental bekommt ein Gesicht – Auf der Suche nach einer Darstellung des Chronisten, in: Silvia Volkart (Hg.), Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils (Der Thurgau im späten Mittelalter 1, 2014) S. 90–94
Hamburger, Jeffrey, Ulrich Richental »Chronicle of the Council of Constance«, in: Jonathan J. G. Alexander / James H. Marrow / Lucy Freeman Sandler (Hg.), The Splendor of the Word. Medieval and Renaissance illuminated Manuscripts at The New York Public Library (2005) S. 382–386
Happes, Julian, Transformation und Nutzung der Konstanzer Konzilschronik im späten 15. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. N.F. 4: Stadt und Hof (2015) S. 69–81
– Im Südwesten nichts Neues? Textallianzen in historiographischen Sammelhandschriften, in: P. Eckhart / M. Tomaszewski (Hg.), Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 19, 2019) S. 145-174
Heimpel, Hermann, Königlicher Weihnachtsdienst auf den Konzilien von Konstanz und Basel, in: Norbert Kamp / Joachim Wollasch (Hg.), Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters (1982) S. 388–411
– Die Vener von Gmünd und Strassburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, 3 Bde. (1982)
– Königlicher Weihnachtsdienst im späteren Mittelalter, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 39 (1983) S. 131–206
Helmrath, Johannes, Locus concilii. Die Ortswahl für Generalkonzilien vom IV. Lateranum bis Trient (Mit einem Votum des Johannes de Segovia), in: Annuarium Historiae Conciliorum 27/28 (1995/96) S. 593–662
– Das Konzil von Konstanz und die Epoche der Konzilien (1409–1449). Konziliare Erinnerungsorte im Vergleich, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 19–56
Helmrath, Johannes / Müller, Heribert, Zur Einführung, in: Heribert Müller / Johannes Helmrath (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67, 2007) S. 9–29
Herberhold, Franz, Art. Richental, Ulrich von, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 4 (1953) Sp. 589–595 (mit Nachträgen von Kurt Hannemann, ebd. 5 [1955] Sp. 1101)
Heyck, Eduard, Ulrich von Richental, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 25 (1885) S. 553–555
– Art. Richental, Ulrich (von), in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889, ND 1970) S. 433–435
Hillenbrand, Eugen, Die Geschichtsschreibung der Stadt Konstanz im Spätmittelalter, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll über die Arbeitssitzung; Nr. 201; 22. November 1975
– Art. Dacher, Gebhard, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 2 (1980) Sp. 31f.
– Art. Dacher, Gebhard, in: Historisches Lexikon der Schweiz 3 (2004) S. 562
Holzmann, Michael, Die Konzilchronik des Ulrich Richental. Überlegungen zu den verschiedenen Handschriften, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 101 (1983) S. 73–82
Innocenti, Marco, „Ze Costnitz was der küng“. Sigismund von Luxemburg in Konstanz 1414–1418. Historische Reise durch die Gedächtnisstätten des Konzils, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte / Revue d’histoire Luxembourgeoise 59 (2007) S. 83–138
Jaspert, Nikolas, Das aragonesische Dilemma. Die Heimat Benedikts XIII. zwischen Obödienzstreit, herrschaftlichem Umbruch und internationaler Verflechtung, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 107–141
Kautzsch, Rudolf, Die Handschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 48 (1894) S. 443–496 (mit Bildsynopse)
Kintzinger, Martin, Das Konzil konstruieren. König Sigismund und die internationale Kommunikation, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 219–254
Kitts, Eustace J., Pope John the Twenty-third and Master John Hus of Bohemia (1910)
Klöckler, Jürgen, Die Konstanzer Handschrift der Konzilschronik des Ulrich Richental. Eine kommentierte Überlieferungsgeschichte, in: Ulrich Richental. Chronik des Konzils zu Konstanz 1414–1418. Faksimile der Konstanzer Handschrift (2013) Beiheft
– Nachwort, in: Monika Küble / Henry Gerlach (Hg.), Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental. Die Konstanzer Handschrift ins Neuhochdeutsche übersetzt. Mit einem Nachwort von Jürgen Klöckler (2014) S. 208–245
Konrad, Bernd, Rosgartenmuseum Konstanz. Die Kunstwerke des Mittelalters. Bestandskatalog (1993) S. 96–103, 131–133
– Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Eva Moser (Hg.), Buchmalerei im Bodenseeraum 13. bis 16. Jahrhundert (1997) S. 109–154, 259–331
– (Hg.), Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz. Vom Konzil bis zur Reformation. Begleitheft zur Ausstellung (2005) Nrn. 7–13
Küble, Monika / Gerlach, Henry (Hg.), Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental. Die Konstanzer Handschrift ins Neuhochdeutsche übersetzt. Mit einem Nachwort von Jürgen Klöckler (2014)
Küp, Karl, Ulrich von Richental’s Chronicle of the Council of Constance in manuscripts and books, in: Bulletin of The New York Public Library 40 (1936) S. 303–320
– The Illustrations for Ulrich von Richenthal’s Chronicle of the Council of Constance in man[u]scripts and books, in: The Papers of The Bibliographical Society of America 33 (1939) S. 1–16
Löther, Andrea, Rituale im Bild. Prozessionsdarstellungen bei Albrecht Dürer, Gentile Bellini und in der Konzilschronik Ulrich Richentals, in: Andrea Löther / Ulrich Meier / Norbert Schnitzler / Gerd Schwerhoff / Gabriela Signori (Hg.), Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner (1996) S. 99–123, 107–112, 121–123
Loomis, Louise Ropes, The Council of Constance. The Unification of the Church. Translated by Louise Ropes Loomis. Edited and annotated by John Hine Mundy and Kennerly M. Woody (Records of Civilization. Sources and Studies LXIII, 1961) S. 84–199
Marmor, Johann, Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz und ihrer nächsten Umgebung (1860)
– Das Konzil zu Konstanz in den Jahren 1414–1418. Nach Ulrich von Richentals handschriftlicher Chronik bearbeitet von Johann Marmor, (Konstanz 1858, 2., verm. und verb. Aufl., 1864)
– Nachrichten über Ulrich von Richental, Verfasser der Conzils-Chronik, in: Correspondenzblatt des Gesamtvereines der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 13 (1865) S. 52f.
– Ulrich von Richental und seine Concilschronik, in: Freiburger Diözesan-Archiv 7 (1873) S. 133–144
Matthiessen, Wilhelm, Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils. Studien zur Behandlung eines universalen Großereignisses durch die bürgerliche Chronistik, in: Annuarium Historiae Conciliorum 17 (1985) S. 71–191, 323–455
– Art. Ulrich (von) Richental, in: Lexikon des Mittelalters 8 (1997) Sp. 1201f.
Maurer, Helmut, Konstanz im Mittelalter 1: Von den Anfängen bis zum Konzil (2., überarb. Aufl., 1996), 2: Vom Konzil bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (2., überarb. Aufl., 1996)
– Das Konstanzer Konzil als städtisches Ereignis, in: Heribert Müller / Johannes Helmrath (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67, 2007) S. 149–172
Mertens, Dieter, Art. Richental, Ulrich, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 8 (1992) Sp. 55–60
Miethke, Jürgen, Die Universitäten und das Basler Konzil, in: Heribert Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440–1450). Versuch einer Bilanz (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 86, 2012) S. 197–232
– Das Konstanzer Konzil in Überlieferung und Wirkung, in: Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans W. Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (Hg.), 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Essays (2013) S. 11–15
– Via concilii: Der Weg des Konstanzer Konzils aus der Krise des Schismas, in: Gabriele Annas / Jessica Nowak (Hg.), Et lʼhomme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48, 2017) S. 63–88
Morent, Stefan, Choraltraditionen im süddeutschen Raum im frühen 15. Jahrhundert und die Bestände liturgisch-musikalischer Fragmente des Konstanzer Stadtarchivs, in: Stefan Morent / Silke Leopold / Joachim Steinheuer (Hg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47, 2017) S. 95–114
Müller, Heribert, Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90, 2012)
Müller, Heribert, Neue Forschungen zum Konstanzer Konzil. Literaturbericht, in: Historisches Jahrbuch 139 (2019) S. 513–559
Müller, Heribert / Helmrath, Johannes (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67, 2007)
Müller, Heribert / Strupp, Sabine, Die Franzosen, Frankreich und das Konstanzer Konzil (1414–1418). Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Francia 44 (2017) S. 257– 269
Müller, Michael (Hg.), Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418. Mit Geleitwort, Bildbeschreibung und Textübertragung in unsere heutige Sprache von Michael Müller (Konstanz 1965, 2., erg. Aufl., 1984)
Oschema, Klaus, Bilder von Europa im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 43, 2013)
– Eine Christenheit und streitende Nationen. Das Konstanzer Konzil als „europäisches Ereignis“, in: Stefan Morent / Silke Leopold / Joachim Steinheuer (Hg.), Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47, 2017) S. 29–47
– Die Herren und die Mädchen. Fürsten und städtische Prostitution im spätmittelalterlichen Reich, in: Oliver Auge (Hg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12, 2017) S. 223–253
Ott, Norbert H., Konstanz: Gebhard Dacher, »Konstanzer Chronik«, in: Norbert H. Ott / Ulrike Bodemann / Peter Schmidt / Christine Stöllinger-Löser (Hg.), Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 3 (2011) S. 212–216
Pächt, Otto, Eine wiedergefundene Tacuinum-Sanitatis-Handschrift, in: Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst. Dritte Folge III/IV (1952/53) S. 172–180
Päpste – Pfaffen – Visionäre. Richentals Konzilswappen und wer sich dahinter verbirgt. Ein Rundgang durch die Niederburg zu Konstanz (2016)
Papsonová, Mária / Šmahel, František / Dvořáková, Daniela (Hg.), Ulrich Richental. Kostnická kronika: historické rozprávanie o meste, ktoré sa stalo stredom Európy, a čo to znamenalo pre Slovákov a Čechov. Ulrich Richentalʼs Chronicle: A historical account of the city that became the centre of Europe and what this meant for the Slovaks and Czechs (2009)
Paravicini, Werner, Signes et couleurs au Concile de Constance: le témoignage d’un héraut d’armes portugais, in: Denise Turrel u.a. (Hg.), Signes et couleurs des identités politiques. Du Moyen Âge à nos jours. Colloque international organisé par l’Université de Poitiers, 14–16 juin 2007 (2008) S. 155–187, Farbtaf. XVIII–XXII
– Das Schwert in der Krone, in: Franz J. Felten / Annette Kehnel / Stefan Weinfurter (Hg.), Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag (2009) S. 279–304
– Von der Hilfswissenschaft zur Grundwissenschaft. Über Gegenwart und Zukunft des Handwerks der Historiker, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017) S. 1–25
Paulus, Christof, Neuerscheinungen zum Constantiense oder Die vier Tode des Hieronymus von Prag, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben 108 (2016) S. 69–108
Prietzel, Malte, Politische Kommunikation und spirituelle Orientierung. Predigten auf dem Konstanzer Konzil 1414–1418, in: Annuarium Historiae Conciliorum 47 (2015) S. 83–102
– Dietrich Kerkering von Münster, ein Kölner Professor und seine Briefe vom Konstanzer Konzil, in: Gabriele Annas / Jessica Nowak (Hg.), Et lʼhomme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48, 2017) S. 89–109
Rathmann, Thomas, Geschehen und Geschichten des Konstanzer Konzils. Chroniken, Briefe, Lieder und Sprüche als Konstituenten eines Ereignisses (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 20, 2000) S. 209–268
– Beobachtung ohne Beobachter? Der schwierige Umgang mit dem historischen Ereignis am Beispiel des Konstanzer Konzils, in: Heribert Müller / Johannes Helmrath (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67, 2007) S. 95–106
Reiners, Heribert, Das Münster unserer Lieben Frau zu Konstanz (Die Kunstdenkmäler Südbadens 1, 1955)
Richental, Ulrich, Chronik des Konzils zu Konstanz 1414–1418. Faksimile der Konstanzer Handschrift. Mit einem kommentierten Beiheft von Jürgen Klöckler (2013)
Riegel, Joseph, Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Statistik (Diss. Freiburg i.Br. 1916)
– Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils: 1: Die Weltlichen, 2: Die Geistlichen, 3 u. 4: Nur in Namenverzeichnissen vorkommende oder in Ulrich Richenthals Konzilschronik erwähnte Namen, Teildr. (Diss. Freiburg i.Br. [ca. 1914]) [Fakultätsbibliothek Theologie Jb 342]
Rolker, Christof, Die Richental-Chronik als Wappenbuch, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71 (2015) S. 57–103
– Hinter tausend Wappen eine Welt: Ordnungsmodelle in Konstanzer Wappenbüchern von Richental bis Grünenberg, in: Karl-Heinz Braun / Thomas Martin Buck (Hg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 212, 2017) S. 109–135
Rosenberg, Raphael und Heidrun, Die vielen Gesichter des Jan Hus. Visuelle Aneignungen und Transformationen seit 1415, in: Karl-Heinz Braun / Thomas Martin Buck (Hg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 212, 2017) S. 191–246
Ruppert, Philipp, Konstanzer Beiträge zur badischen Geschichte. Altes und Neues 1 (1888) S. 151–156
– Das alte Konstanz in Schrift und Stift. Die Chroniken der Stadt Konstanz (1891) S. VII–IX
Schenk, Gerrit Jasper, Sehen und gesehen werden. Der Einzug König Sigismunds zum Konstanzer Konzil 1414 im Wandel der Wahrnehmung und Überlieferung (am Beispiel von Handschriften und frühen Augsburger Drucken der Richental-Chronik), in: Franz Mauelshagen / Benedikt Mauer (Hg.), Medien und Weltbilder im Wandel der Frühen Neuzeit (Documenta Augustana 5, 2000) S. 71–106
– Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 21, 2003)
– Von den Socken. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Politik am Beispiel des Einzugs König Sigismunds zum Konzil in Basel 1433, in: Karel Hruza / Alexandra Kaar (Hg.), Kaiser Sigismund (1368–1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 31, 2012) S. 385–409
– Zeremonielle und Rituale auf dem Konstanzer Konzil, in: Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans W. Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (Hg.), 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Essays (2013) S. 22–27
– Die Lesbarkeit von Zeichen der Macht und die Grenzen der Macht von Zeichen auf dem Konstanzer Konzil am Beispiel des Einzugs Papst Johannesʼ XXIII. (1414), in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 255–304
Sieber-Lehmann, Claudius, Basel und „sein“ Konzil, in: Heribert Müller / Johannes Helmrath (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institution und Personen (Vorträge und Forschungen 67, 2007) S. 173–204
Signori, Gabriela, Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Einleitung, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 9–18
– Das Konstanzer Konzil als Privilegienbörse, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 133 (2015) S. 55–83
Signori, Gabriela / Studt, Birgit (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 79, 2014)
Studt, Birgit, Zusammenfassung, in: Gabriela Signori / Birgit Studt (Hg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale (Vorträge und Forschungen 75, 2014) S. 391–405
Vallery-Radot, Sophie, Les Français au concile de Constance (1414–1418). Entre résolution du schism et construction dʼune identité nationale (Ecclesia militans 5, 2016)
Vavra, Elisabeth, „Te deum laudamus“. Kirchliche Feiern zur Zeit des Konstanzer Konzils (1414–1418), in: Uwe Schultz (Hg.), Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (1988) S. 127–139
Vogel, Theodor, Studien zu Richental’s Konzilschronik (Diss. Freiburg i.Br. 1911)
Volkart, Silvia (Hg.), Rom am Bodensee. Die Zeit des Konstanzer Konzils (Der Thurgau im späten Mittelalter 1, 2014)
Wacker, Gisela, Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke (Diss. Tübingen 2002, https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46177)
Weinfurter, Stefan, Zum Gestaltungsprinzip der Chronik des Ulrich Richental, in: Freiburger Diözesan-Archiv 94 (1974) S. 517–531
Weiß, Sabine, Salzburg und das Konstanzer Konzil (1414–1418). Ein epochales Ereignis aus lokaler Perspektive – Die Teilnehmer aus der Erzdiözese Salzburg einschließlich der Eigenbistümer Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 132 (1992) S. 143–307, 134 (1994) S. 173–189 (Register – Nachträge – Korrekturen)
Wolff, Sandra, Die „Konstanzer Chronik“ Gebhart Dachers. „By des Byschoffs zyten volgiengen disz nachgeschriben ding vnd sachen …“. Codex Sangallensis 646: Edition und Kommentar (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 40, 2008) S. 65–77
Zapf, Volker, Art. Richental, Ulrich, in: Wolfgang Achnitz (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung (2012) Sp. 569–574
– Art. Dacher, Gebhard, in: Wolfgang Achnitz (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung (2012) Sp. 799–801
Zotz, Thomas, Der deutsche Südwesten. Regionales Gefüge und Adelslandschaft in der Zeit um 1400, in: Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans W. Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (Hg.), 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Essays (2013) S. 139–144
Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, hg. von Thomas Martin Buck (MGH DE 1, 2019), Literatur.