Glossar
Das nachstehende Glossar soll das Verständnis des Textes erleichtern. Es erhebt keinen sprachwissenschaftlichen Anspruch, sondern orientiert sich an den diesbezüglichen Hilfsmitteln, die Michael Richard Buck 1882 und Otto Feger 1964 ihren Editionen der Aulendorfer bzw. der Konstanzer Handschrift jeweils beigegeben haben. Die Begriffe folgen in der Schreibung den hier vorliegenden drei Textversionen. Der Umlaut ist bei der Einreihung berücksichtigt, äßig ding (Nahrungsmittel) steht also z.B. vor agnus Dei (Lamm Gottes), öpfel (Apfel) vor oflaten (Oblaten). Zum besseren Verständnis sind bei Verben, aber auch bei Nomina mitunter die mittelhochdeutschen Entsprechungen angegeben. Vollständigkeit ist nicht beabsichtigt1.
A
aberwiederum, erneut
Aberhanggen, AberhagenAberhaken, Aberhaggen, Aberhagken (ehemaliger Turm in Konstanz am See in der Nähe des Kaufhauses)
Abrellen, Abrelle, AberelleApril
absiten (absîte)überwölbter Nebenraum in einer Kirche, Nebengebäude (Apsis)
ad rotam→ rota
äl (âl)Aal
ärbis, ärwis, ärbs (areweiz, arwîz)Erbse(n)
ärger, ärgger, argger, erger (ärkêr)Erker (Treppenturm der ehemaligen Bischofspfalz, von dem aus häufig der Segen erteilt wurde)
äschen, äschAsche
äßig ding, assige dingNahrungsmittel
Affin, AffennAvignon
agnus DeiLamm Gottes (Osterspeise in gebackener Form)
aichen, aichinaus Eichenholz
AichornEichhorn (Stadtteil von Konstanz)
ailif, ainlif, ailffenelf
ainhellig hopt, ainwellig hoptein Haupt der Christenheit (causa unionis)
ainhellung, ainwellung, ainhellikaitHerstellung der kirchlichen Einheit (Schisma)
ainist, ainosteinmal
ainwelligeinstimmig gewählt (nicht schismatisch)
alb, albeAlba, weißes Chorhemd der Geistlichen als liturgisches Untergewand des Priesters
albegimmer
aldoder, sonst
als verr, als versoweit
ampelli, empeli, ämpeliAmpulle, Fläschlein (ampulla)
angelait, angeleitangezogen, gekleidet
angstern, angstren, glesinen angstrenGefäß aus Glas mit engem Hals
anlang, anlaganbelangt, betrifft
ansprachAnspruch, Recht auf etwas, Forderung, Klage
an stet, an stettbald, sofort
antiffen, antiffan, antiphen, antiphonAntiphon, liturgisch-musikalischer Vorvers, Refrain, kirchlicher Wechselgesang
antlitAntlitz, Gesicht
anvahenanfangen
appenteckerApotheker
applasAblass, Vergebung zeitlicher Sündenstrafen
arger lediLastschiff aus Langenargen, Schiffsladung mit Holz aus Langenargen (Maß- bzw. Mengeneinheit im Sinne einer Ladung) (→ ledi)
Armenia, OrmanyArmenien
asätzfrei, vakant
auchtAcht, Reichsacht
auditorRichter am päpstlichen Gericht (rota)
auss, auß, ass (der küng) (ëzzen)aß (der König)
aussenaßen
ay, ayerEi, Eier
AyosHagios, heilig
B
bachen (schwinin, schweinin)(geräucherte) Speckseite vom Schwein
bappirPapier
baculiererBaccalarius, Baccalaureus (niederer akademischer Grad)
Bag, Pag, WagVáh/Waag (Fluss in der Slowakei)
baigen, bayenBogen, Fensterbogen, Nische
baitenwarten
baitotindwarteten
balmen→ palmen schiessen
balmtagPalmsonntag
baner, paner, panierBanner, Fahne am Speer
bar, baurBahre, Totenbett
barfuͦß, barfuͦssenFranziskaner
barretli, birretli, birreten (barretum, birretum)Barett, Kopfbedeckung
bas, baßsehr, mehr, um vieles, besser
bastetenPasteten
baten, paten→ paten
bechPech
bedauchterschien
beghart und beginenBeg(h)arden und Beg(h)inen (Laienbrüder und Laienschwestern, die zwischen Ordens- und Laienstand ein geistliches Leben in klosterartigen Gemeinschaften führen)
begrept, begrebtBegräbnis
BehemBöhmen
behemschseit dem beginnenden 14. Jahrhundert aus Kuttenberger Silber geprägter böhmischer Groschen
behends, behendpassend, geschickt, schnell, bereitwillig
behengnußBehang
bekenBäcker
belaitenbegleiten
belderschneller
beldostam schnellsten, bald
benn, bänn, ban, bannBann
benuͦgt (benüegen)genügt
berlon, berlenPerlen
besamnot (besamenen, besamnen)vereinigen, versammeln
beschenst (beschëhen)geschehen
beschützt, beschlützt (beslützen)ein-, zugeschlossen, verschlossen (→ gelten)
besechen (besëhen)sehen, wahrnehmen
bestät, bestäten, bestätgot (bestaten)bestätigt, eingesetzt
bestund (bestên)hatte Bestand, wurde so gehandhabt
betBitte
betorst (beturren)wagte, hatte den Mut
betstatlinkleines Bett
bettotend, bettotin (bëten)beteten
bewarnot, warnot (bewarn)versorgt
biberisFleisch vom Biber
bichtBeichte
bienen (bennen)bannen
birg, bierg, pirg, gebirgGebirge, die Alpen
bisem, bisamWohlgeruch, Weihrauch
bläweliBlaumeise
blapharttPlappart, Silbermünze
blattenGlatze, Tonsur
BlattenStraße in Konstanz (heute Wessenbergstraße)
blidenWurfmaschine
BlidhusZeughaus, Geschützhaus
blöd, blöwd, plöwdunpässlich, unwohl, krank, schwach
blödikaitUnwohlsein, Krankheit
blyginibleiern, aus Blei
bögger (boc)Saitenspieler
bößschlecht, gering, wertlos
bogen (biegen)beugen, sich beugen
BolandPolen
bolstar (bolster, polster)Polster
bom, bomm, bamBaum, auch Sarg
boͧmölOlivenöl
bon, bonen, bonanBohne, Bohnen
bottschafftNachricht
Brach, Brachot, BrachmonottZeit der Brache, Brachmonat (Juni)
brachßman, brachsamenBrachsme, Brachse (Fischsorte)
brätschelen, bräschelenBrezeln
brest (brëst)Mangel, Gebrechen
britterBretter
brottbekenBrotbäcker
brügi, prügi, bruggBrücke
Brül, Prülder Brühl (Tägermoos)
brunne (brennen)brannte
brunstFeuersbrunst
brusunen→ prusunen
büllen, zübüllen, zuͦbillenZwiebeln
büni, büneBühne, Empore, Tribüne, Erhöhung des Fußbodens
buͦchendbuken
burdi, bürde, burdeLast, Gewicht, Fülle, Bürde (Heu, Stroh, Holz)
Burgunn, BurgoniBurgund
buwen (bûwen)bauen
C
carren (kerrîne)→ karrenen
caracteres→ karacteres
CastellKastilien
ChurwalchenChurrätien, Rätien
clainet (klainôt)Kleinod, kleine, kunstreich gearbeitete Sache, Schmuck, Helmschmuck, Zimier
claitKleid, bekleidet
complet, completorium (hora completa)Komplet (Tagesschluss = nach Sonnenuntergang)
cortisan, corttisan, curtisanHöfling, Diener
crisam, crisum, krisemgeweihtes, mit Balsam gemischtes Salböl
Croatz, CroatziKroatien
crütz, krützKreuz, Prozession
crützen (kriuzen)Prozession halten
crützgang, crütz (kriuzganc)Prozession, Kreuzgang
D
dackt (decken)decken, bedecken
DalmatzDalmatien
dammast, damaschDamast
dardorthin
dehain, deheinkein, irgendein
demmeneindämmen
dick, dikviel, oft, sehr
DimpfelDümpfel (Haus in Konstanz)
dirre, dirrdiese, dieser
disetzentsetzt, vakant
distelvogelDistelfink
Dominus dixit ad me„Der Herr sprach zu mir“ (Erste Weihnachtsmesse) (Mitternacht)
do zemauldamals
draͤmen→ tromen
dristund, drüwstunddreimal
drüwdrei
ducht (dunken)dünkt
durlichsicher, gewiss
E
ebny, ebni (ëbene)Fläche
eeEhe, Hochzeit
ee, eehe, bevor
eelich, elichehelich
egerd, egerdt (egerde, egerte)Brachland
eggoteneckigen
ellectio, electioWahl
elnElle
eln messigeine Elle lang
elti (elte)Alter
empeli (empelîn)→ ampelli
enbieten, enbuttenentbieten, gebieten
enbißImbiss, Essen, kurze Mahlzeit
enbissenessen, speisen
enend, yenend, ennentdrüben, jenseits
engen, engegenentgegen
enkainkein
enthielte (enthalten)bei jemandem bleiben, Aufenthalt nehmen
entsetzenabsetzen, eines Amtes entheben
entwert, entwern (entwërn)aus dem Besitz setzen, berauben, einem etwas nehmen
epistler→ evangelier
er (êre)Ehre
erber (êrbaere)ehrbar
ErgöwAargau
erlobung (erloubunge)Erlaubnis
ermurt, ermürt, ermürdet (ermürden)ermordet
ersuͦchtversucht, probiert
ertött (ertoeten)getötet
ertrungenerdrückt
erzögt (erziugen)erzeigt, erwiesen
eschen, äschenAsche
Esto michi„Sei mir ein starker Fels“ (Sonntag vor der Passionszeit)
ettweeinige
ettwelang ziteinige Zeit
etzwischendazwischen
evangelier, ewangelierEpistolar, der Subdiakon bzw. Diakon, der das Evangelium liest
ewenklich/ewencklichewiglich
F
failerbilliger
felkenFelchen (Fischsorte)
felwen, felben, felb (vëlwe)Weidenbaum, Weidengeflecht
fenli, fenlinFahne, Banner
fererweiter
fiensterFenster
fierling (vierlinc)Viertel eines Maßes, ein Viertel
firen (vîren)feiern
fladenOsterfladen
fletz, pfletz (vletz)Langschiff des Münsters, Gang, Flur, Vorhalle
fröwd, frödeFreude
früger, früge, fruͦgerfrüher, früh
Füllikleiner Friedhof östlich des Konstanzer Münsters, der sich einer Auffüllmaßnahme verdankt
für (viur)Feuer
fürholtzFeuerholz
fürbas, fürohinweiterhin
funst (vûst)Faust
furckenMistgabel
furdroti (vürdern, vurdern)hervorbrächte
furken, furcken (furke)Mistgabel
FussiFoix (Grafschaft)
G
gaden, gademMagazin, Kammer, Gemach, Bude, Hütte, Werkstatt (oft im Erdgeschoss gelegen)
gadmerVerkaufsstände für Händler auf dem Markt, Buden, Läden, Geschäftslokal, verschließbare Lager
gankfisch, ganckvisch, ganggfischGangfisch, Felchenart (Fischsorte)
gatterGitter, Absperrung
gebrächtz (gebrëch)Geschrei, Lärm, Krach
gebrestMangel
gebrist (gebrëchen)fehlt
gebutgebot
geferket, geferkot (fercken)mit Rudern versehen, ausgerüstet, bereit zur Abfahrt (Ferge = Fährmann)
gefründoterbefreundeter
gehorsamen (gehôrsamen)gehorsam sein, sich einer Obödienz unterwerfen
gehorsammi (gehôrsame)Obödienz (Gehorsamsbereich)
geieret, geiert (irren)gestört, beeinträchtigt, irre gemacht, in Verwirrung gebracht, gestört
gel (gël)gelb
gelidGlied, Geschlecht
gelimpf, glimpfAngemessenheit, Billigkeit, Gunst, Gewogenheit
gelltGeld
gelöffAuflauf, Ansammlung von Menschen
gelten (gëlten)entgelten, bezahlen, zurückerstatten, vergüten
gelten, geltli, geltlin (gelte)hölzernes Gefäß für Nahrungsmittel und Flüssigkeiten (Konklave)
gelük (gelücke)Glück
gelüptGelübde
gemgegen das
gemacherGemächer, Zimmer, Räume
gemacht, gemachlangsam
gemätgemäht
gemahel, gmahelGemahl
gemainallgemein
gemelt, ob gemeltgemeldet, wie oben angegeben
genäget (naejen, naen)genäht
GennerJänner (Januar)
Genower→ Janner
genuchtsammiausreichende Fülle (z. B. an Nahrung), Auskommen, Genügen
gepärdGebärde, Gestik
geradprechett (radbrëchen)gerädert, auf ein Rad geknüpft
gerochot/geröchtgeräuchert
gerüwet (geriuwen)bereut
geschierGeschirr
geschlaipftgeschleppt
geschraigGeschrei
gesichSicht, Sehen, hier: wohl die Möglichkeit, in ein Gebäude zu sehen. Die Fensteröffnungen des Kaufhauses wurden während des Konklaves zugemauert bzw. mit Brettern verschalt
gest (gast)Gäste, Konzilsgäste
gestäch (gestëche)Turnier, Stechen
gesteGäste
gestertgestern
gesücht (gesühte)Gliederschmerz (Rheuma, Gicht)
gesumpt (sûmen)versäumt
getorst (geturren)durfte, wagte, hatte Mut
getreng, getrang, trang (drengen)Gedränge
getrute (trûwen)vertraute, traute
gewapot, gewapotz, gewapetgewappnet, bewaffnet
gewarlichwahrhaft
gewat, meßgewatGewand, Messgewand
gewitert (wîtern)erweitert
giend (gân, gên)ging
gilgenSzepter, Lilie
gisel, gisellGeisel
glaitGeleit
glougenGlocken
gmach, gmächlich, gemächlichgemach, langsam
gö, göwGau
graufGraf
grebtBegräbnis
grech, gerech (gerëch)gerichtet, bereit, fertig, wohl geordnet
grechnot, gerechnott (gerëchen)sich bereit, sich fertig machen
groppenGroppe, Koppe, Kaulkopf (Fischsorte)
großen dornstagGründonnerstag
grüns flaischfrisches, rohes Fleisch (nicht geräuchert)
grützt (grützen)grüßt
grundelenGrundel, Gründling (Fischsorte)
gruͦtzt (grüezen), grütztgrüßt
guckerenAusgucke, Fenster
guldin tuͦchBaldachin
guͦter mittwochMittwoch in der Karwoche
gutren, guttrenFlasche, Krug
gutterGüter
gwellfischGewellfisch (Aalraupe)
H
haberHafer
habitTracht, Gewand
härin huͦtFilzhut
härin kutzhuͦtbuntes Pelzwerk
häringSalzfisch, Hering
häßGewand, Kleid
hailtum, hailtumb, hailkait (heiltuom)Heiligtum, Reliquien und gottesdienstliche Gegenstände
haimlicherBeamter der Stadt, Rat
haind, habendhaben, besitzen
harnaschHarnisch
heberSteinschleuder
hebysen (hebîsen)Stemmeisen, Hebeisen, Hebel
HegöwHegau
henffinaus Hanf
henkenhängen
herbstmonatSeptember, Oktober oder November
hert, hörthart, streng
herttikait, hertikaitHärte
hewHeu
hillet, hellend (hëllen)ertönt, hallt, klingt
hilzihölzern
himel, himeli, himeltzenBaldachin
hinachtheute Nacht
hinfartAbreise
hinna, hindenhinten
hirßisvom Hirsch
hirtz, hirßisHirsch
hirtzin wilprätHirschfleisch
hobet, hobt, hopt (houbet)Haupt, Kopf
hochzitFest, Hochzeitsfest
hört, höretgehört
hörthart
höw, hö (höu)Heu
Höwat, Hoͤwat, Höwet, HowatZeit der Heuernte, Heumonat (Juli)
hoppatzger, hoppitzer, hoppatzerFrosch, Frösche
HornungFebruar
hort, hört, hortti (hoeren)gehört, gehörte
hosty→ osti
hülen (hiulen)heulen, weinen
hültzinhölzern
hürlingHeuerling, Hürling (Barsch) (Fischsorte)
hütHütte, Haus
hütt (hiute)heute
huffenHaufen
hulten(d), hülten, hultind (hulden)huldigten
huͦnHuhn
husen, huserHuse, Hausen (Stör) (Fischsorte)
hußzinsMiete
hutHaut
huwen (houwen, howen)hauen, Holz machen
I
ieren, irren, irti (irren)irren, fehlgehen, stören, schädigen
imber, ymber, iemer, ingewer, ingberIngwer
imbiß→ enbiß
inful, infel, infele, ynfalenMitra, liturgische Kopfbedeckung
ingendembeginnendem
ingendes jarbeginnendes Jahr (Neujahrstag)
ingoshineingoß
iniemer, innemer (innëmer)Einnehmer
inlankenRheinanken, Illanken, Inlancken (große Rheinlachse)
innwendiginnerhalb
insigelSiegel
insprechungFürsprache
IntroitIntroitus (Einzug = einleitender Teil der Messe)
irret (irren)mangelt
isentratEisendraht
ital, ytal, ytall, yttal, intel, intall (îtel)vollständig, ganz, lauter, nichtig, töricht, bloß, nur
J
Janner, Januer, JenowerGenuesen
JenfGenf
juchartJuchart, Juchert, Joch, Juck (entspricht ungefähr der Fläche, die an einem Tag mit einem Ochsengespann gepflügt werden kann)
jüdschaitjüdische Gemeinde
K
kabuß (kabez)Kraut, Kohl
kabuß hoptKohlkopf
käcktOsterfladen
kärcherKerker
käßKäse
kalchKalk
kamren, kamerKammer (Konklave)
kanten, kanteKannen, Behälter
kaps→ sigental
karacterescharacter indelebilis (Priestertum)
karpplon (mlat. carpa, carpo)Karpfen
karrenen, karrinen, carren (carena)vierzigtägiger Ablass auf zeitliche Sündenstrafen (Fastenzeit)
kelbriFleisch vom Kalb
kemerling→ cortisan
kerhalsKellerhals, Erker
kern, kernenenthülster bzw. entspelzter Dinkel oder Weizen
kertzstal, kertzstall (kerzestal)Kerzenständer
kessi, kessy, kesselKessel
kilchen, kilcheKirche
kilchoffKirchhof, Friedhof
kitziZiegenfleisch
knüwt, knüwot (kniuwen)knien, auf die Knie fallen
koff (kouf)Handel, Einkauf
koffer, verkofferKäufer, Verkäufer
komerlich, kom, kumkaum
krayen, krägen, kraygenRabenkrähen, Krähen
krepfen, krepffenGedränge, Tumult
kriegen (kriec, krieg)Krieg führen, streiten
kromer (krômer)Krämer, Händler
kuchi, kuchin, kuche, kuchenKüche
kürsiner (kürsenaere)Kürschner
küssi, küssinKissen, Kopfkissen
kumerKummer, Leid, Not
kunt, verkundtverkündete
Kurwalhen→ Churwalchen
kustküsste
kutzhuͦt→ härin kutzhuͦt
L
lad, ladeLade, Behälter, Kasten
laden (lade, laden)Brett, Bohle, Fensterladen
lägelan, legenlen (lâgele, lâgel)Fässchen Wein von bestimmtem Maß
laigen, layenLaien
laimy, laininleinen
laimy stubenZelte
lamm (lam)lahm
LampartenLombardei (Italien)
lasur (lasurium)blau
laudeskirchlicher Lobgesang
lech (lîhen)zu Lehen geben
ledi, lädi, lädin (lede)Lädine, Ledine (Lastensegler bzw. Lastschiff auf Rhein und Bodensee) (→ arger ledi)
lembris (lembelîn)Lammfleisch
letany, letani (letanîe)Litanei, rhythmisches, meist gesungenes Bitt- und Lobgebet
Letare, Laetare„Freue dich“ (Vierter Sonntag der Fastenzeit)
letzgner, letzger (lëczener)→ evangelier
lewtetläutet
lich (lîcham), lichenLeiche, Leichnam, Leichen
liebery, liebry (lieberîe)Livrée, Wappen, Abzeichen an der Kleidung
libloß getanwurden entleibt, getötet
linlachen, lylachenLeintuch, Leintücher
linsi (linse)Linsen
löffenlaufen
lopt, lopten (geloben)gelobte, gelobten
lotionem pedumFußwaschung
luckenLücken
lümd, lünd (liumunt)Leumund, Nachricht, Gerücht, Gerede
lüpriester, lupriester (liutpriester)Pfarrer
lüt (liut)Leute, Menschen
lugty (luogen)schaute
luͦgentendschauten
LusnitzLausitz
luter, luterlich (lûter, lûterlich)klar, lauter, rein, ohne Hintergedanken
Lux fulgebit„Licht strahlt auf“ (Zweite Weihnachtsmesse) (Morgen)
M
mängklichjeder, jede
mär, merNachricht, Kunde
Märhern→ Mernher
malenschloss (malensloz)Vorhängeschloss
malter, maltarGetreidemaß
Malvasier, Malmasy, Malmasieitalienischer, griechischer oder spanischer Süßwein
manot (manen)mahnt, erinnert, fordert auf
march (Anchochina)Mark (Ancona)
marmolinenaus Marmor
MasawMasowien
mayenstatMajestät
menglich, menklichviele, manche, irgendwer
mentagMontag
mentlen (mantel)Mäntel
Merkstatt, Mergstatt, MerckstatMarktstätte, Marktplatz, Kontrollposten
MernherMähren
mertalMörtel
messachel (mëssachel), meßgewatMessgewand des Priesters
mette, mettiMesse (Matutin)
metzibenckTische, auf denen Fleisch zum Verkauf angeboten wurde (Fleischbänke)
michel, michler, michligroß, weit
michler huͦteine Art Baldachin als Teil des päpstlichen Reisezeremoniells (Conopeum)
mil (mîle, mîl)Meile
misshellungMisshelligkeit, Zwist, Streit
moß (mos)Moos, sumpfige Wiese
müng, munchMönche
mul (mûl)Maultier
muͦt, mutt, ain mut kernen (modius)Malter (Getreidehohlmaß)
mur (mûr, mûre)Mauer
murwerchsMauerwerk
mustrantz, monstrantz (monstranze)Monstranz
mut (mûte)Maut, Zoll
N
nachnah
nachgebur(en), nachburen (nâchgebûre)der in der Nähe Wohnende, Anwohner, Nachbar
nachrichterHenker
Nanern, Navarn, NaverrNavarra
niendert, niena (niener, niender)nirgendwo, nirgends
NifenlandLivland
non (hora nona)Nona (Neunte Tagesstunde = ab 14 oder 15 Uhr)
noß/nos (niezen)genoss
nüchternüchtern
nüßen (niezen)genießen
nüt, nüntznichts
nütz (nütze)nützlich, auch Einnahmen
numend, numentnur
O
obedientz (oboedientia)→ gehorsammi
obediern (oboedire)formelle Huldigung mit Kniefall
obrost, obrastoberster
Oculi„Meine Augen“ (Dritter Sonntag der Fastenzeit)
öpfelApfel (Reichsapfel)
ötterisvom Otter
oflaten (oblâte)gebackene Oblaten
ordnen→ organan
organan, organis, orgenen (organâ, organe)Organum (= Orgel)
Ormany→ Armenia
osti, osty (hostie)Hostie
otterisOtter, Otterfleisch
Ougsten, OugstAugust
P
palmen, palmanPalmzweig, Palmbaum
palmen schiessenam Palmsonntag Palmzweige werfen
panerBanner, Fahne, Feldzeichen
panit, paniotLa Pignotte (Pignote) (Almosenbehörde in Avignon)
ParadißParadies (Stadtteil von Konstanz)
paten, pathen (patina) Patene, goldener Teller, auf dem die Hostie liegt (Oblatentellerchen)
PelayenPelagius ist neben Konrad Patron der Konstanzer Bischofskirche
pen, pin (poena) (pêne, pên)zeitliche Sündenstrafe, Buße
penitencierBeichtvater, Bußprediger
pestilentzSeuche, Pest
pfäritPferd
pfallatz(Bischofs-) Pfalz (palatium)
pfiffoten, pfiffotend (phîfen)pfiffen
pfletz→ fletz
pflichtpflegt, gewohnt ist
pfulwen, pfulben (phulwe)Bettdecke (Federbett), Federkissen
pildBrustbild, Büste
pirg→ birg
plawblau
plöwd→ blöd
plunderHausrat, bewegliche Habe
prediger, predyerDominikaner (auf der Insel)
prim, primzit (hora prima)Prim (Erste Tagesstunde = ab 5 oder 6 Uhr)
PrißgöwerWein aus dem Breisgau
procedierenprozessieren, das Recht suchen
procuratoresProkuratoren (päpstliche Konzilsbeamte)
prophetAbort
prügi→ brügi
prünschen herrenMitglieder des Deutschen Ordens in Preußen
prusunen, prusonen, brusunenposaunen, trompeten
prusunerPosaunist, Trompeter
Puer natus est nobis„Ein Kind ist uns geboren“ (Dritte Weihnachtsmesse) (Tag)
püscheli, püchsli, büschli, buschelinBüschel
pulet, pulle, bulleSiegel, Urkunde, schriftlicher Ausweis
pullBulle
purenBauern
Q
Quasi modo geniti„Wie die neugeborenen Kinder“ (erster Sonntag nach Ostern)
R
rächrau, starr, steif
rafen (râve, râfe)Dachsparren
raigott, raiget, raigen (reichen)reicht, reichen, hinüberreichen
Rainfanistrischer oder veronesischer Wein
raisenKrieg führen, reisen
raisigkriegerisch, kriegsbereit, bewaffnet
rappenRaben
RebmonatFebruar
rechisvom Reh
reckholter fogelKrammetsvogel (Wacholderdrossel)
refental, revental (reventer, revent)Refektorium (Speisesaal eines Klosters)
regenlichregnerisch
rehi wilprät, rechisRehfleisch
rettenredeten
richti (rihten)sich umtun, sich kümmern
richtungSühne, Vertrag, Abmachung
rick, ric, ricken (ric)enger Weg, Engpass
riffwinWein aus Riva
rigelQuerholz, Stange, Balken (im See)
rindrisRindfleisch
ringringförmiges Brot
ringum Ringe stechen (Turnier)
ring, ringergering, klein, geringer
rintalRheinebene, Rheintal
roch, rochen (rôch, rôchen)Weihrauch, beweihräuchern
roch, rochvass, rochfassRauchfass, Weihrauchfass
röcht esraucht es
Römnyer, RomaineSüdwein (ursprünglich wohl Wein aus der Romagna)
rötelinRotkehlchen, Rotschwänzchen
rosen, roßen, roßgoldene Rose, durch den Papst am Sonntag Laetare (Rosensonntag) geweiht
rossmulMaultier
rosstrenkiPferdetränke
rota, ad rotamRota, päpstliches Gericht (Sacra Romana Rota)
rüwReue
rüwtebereute
ruggen (rucken)Rücken
rugglingenrücklings, auf dem Rücken liegend
runen (rûnen)flüstern, zuraunen
ruͦben, ruͦb, ruͦw (ruowe)Ruhe
ruͦchen Saatkrähen, Häher
S
saffraSaffran
saiti, sait (sagen)sagte
Samaritani, SamaritanSchemaiten, Samaiten oder Samogitier (Bewohner der Provinz Samogitia im Herzogtum Litauen)
samnoten(d), samloten (samenen, samnen)versammelten sich
samnungVersammlung
samotSamt
sandetsandte
santi (senden)sendete
Sant MarxHl. Markus
schaufSchafe
schemel, schämelSchemel, kleiner Stuhl ohne Rückenlehne
schenki (schenke, schenk)Geschenk
schererBader
schiltWappen
schlachenschlagen, anschlagen
schlechtschlicht, einfach, gewöhnlich
schlegochßen, schlegochsenSchlagochse, zur Schlachtung bestimmter Mastochse
schlygen, schlyenSchleie (Fischsorte)
schmachk, schmak, schmack (smac, smach)Geschmack, Geruch, Gestank
schmah, schmauche, schmach (smaehe, smâch)Schmach, Unehre
schnetzlySchnetz, Schnetzling (junger Hecht)
schob, schoberHaufen von Garben, Stroh, Heu (?)
SchottenSchottenkloster in Konstanz
schrepfer (schraffer, schröpfer)Schröpfer
schüslenSchüssel
schuflenSchaufeln
schuochzerSchuhmacher
schuͦlenUniversitäten
schuͦlpfaffengeistliche Repräsentanten der Hochschulen
schutz (ain armbrost schutzes) (schuz)Schuss (so weit eine Armbrust schießt)
schwechern (swechern)verschlechtern
schweren (swern)schwören
scutiferi honoris→ stutiferi honoris
sechensehen
selSeele
selmess, selamptSeelen-, Totenmesse (Requiem)
sewSee, Bodensee
sexsternen, sexternenSexternio, Senio (Lage aus sechs Doppelblättern)
sext, sexst (hora sexta)Sext (Sechste Tagesstunde = ab 11 oder 12 Uhr)
Sicientes, Sitientes„Kommet zu den Wassern, ihr Dürstenden“ (Die Woche von Laetare endet mit dem Samstag Sitientes venite)
sid, sider, sidmalseither, nachdem, weil, da
sidin, sydinaus Seide
siechkrank, unwohl
sieltzen (salzen)salzen, einsalzen
sigsei
sigental, sacristie, sacrastieSakramentshäuschen, Sakristei
sigillumSiegel
sigind (sîn)seien, sind
simlen, simel (sëmele, sëmel, simel)Semmeln
sindSünde
soldanSultan
som, soͧmSaumtier; Maß für die Last eines Saumtieres
sonderbesonders
sonderbarenbesonderen
SophaySavoyen
spisSpeise
sprotzenLeitersprossen, Stufen
stadGestade, Ufer
staffelStufe
staͧt, staͧtt, statStand
stegen, stegTreppe, Stufen
sterbatt, sterbet, sterbotSterben, Seuchenzug (Pest)
stiglederSteigriemen
stillen fritagKarfreitag
stintzen, stitzenkleiner Zuber, offenes Fässchen
stöß/stoßgewalttätige Auseinandersetzung
stößiguneins, feindlich gesinnt
stokfischgetrockneter Kabeljau
stoskerlinStoßwagen, -karren
Stouff, StofStauf (Haus zum Stauf, Domherrenhof)
strencklichlaut
struß(en)federnStraußenfedern
stubStube
stübi, stübe, stübinStube, Trinkstube oder Zeit nach Schließung der Trinkstube, nach Einbruch der Dunkelheit (daz ist viiij in der nacht)
stürBeisteuer
stür noch hülffAnleitung, Unterstützung, Hilfe
stuͦlTisch
stutiferi honoris (scutiferi)Ehrenschild-, Wappenträger, Knappen, Diener des Papstes (scutulum = kleiner Schild)
Sül, Süll, SülenStraße bzw. Gasse in Konstanz (heute Kanzleistraße)
sül, süln, sülenSäule, Säulen
sümig (sûmen)auf-, hinhalten, verzögern, versäumen, nachlässig sein
suffraganienSuffraganbischöfe (einem Metropoliten unterstellt)
sumen, gesumt (sûmen)verzögern, verweilen, versäumen, sich aufhalten
sundriggesondert
sunnentag, suntagSonntag
suß, suss, sustsonst
sweher, schwecherSchwager
swinisSchweinefleisch
SwitzSchweiz
T
tachDach
tackt (decken)deckt
tächs, tachsis (dahs)Dachs, vom Dachs
täding, tädingenVereinbarung, Verhandlung, Auseinandersetzung
tädingoten, tädingotend (tädingen)eine Vereinbarung treffen, verhandeln
tagwaid (tageweide)Tagesreise, Tagwerk
tagwan (tagewan)Tagwerk, Arbeit um Taglohn
Talmatzi→ Dalmatz
tannriß, tannkress, tanen kreßTannenreis, Tannenzweige
tegan, tegen, techan, techen (tëchan)Vorstand, Führer, Dekan, Domherr
tekki, tecki, teki (decke)Decke
tellerTäler
teninne britterTannenbretter
tertz (hora tertia)Tertia (Dritte Tagesstunde = ab 8 oder 9 Uhr)
theolia, theoliga, teoligiaTheologie
thuͦmbDom, Münster
thuͦmherrenDomherren
thuͦm ze CostentzKonstanzer Münster
Thurgöw, TurgöwThurgau
thurnTurm
tili (tille, dille)Boden, Diele, Decke eines Zimmers
tischlachenTischtuch, Tischtücher
töckli bild (tockelîn)Brustbild, Statuette, Reliquienbüste (der Hl. Birgitta)
töffer, töferTäufer (Johannes der Täufer)
toff (toufe, touf)Taufwasser
tonder und blitzgenDonner und Blitz
torggelTorkel, Kelter, Trotte
torst, getorst (turren)wagte
trakait, traukhait (trâcheit)Trägheit, Verdrossenheit
trang, treng (trenge)→ getreng
tratDraht
treit (tragen)trägt
tremel, trembel, trömel (drëmel)Stab, Stecken
trogSarg
tromen, tramen, draͤmen (drâm, trâm)Balken, Baustück, Riegel, Verschläge
trost (troesten)tröstete
trostel, trostellen (droschel, trostel)Singdrossel
truchenTruhe
trucken, trukentrocken
trupha (trufa, truffa)Betrug, Gemeinheit, Ulk
trurentrauern, wehklagen
tür (tiure, tiur)teuer
türeTeuerung
türr (dürre, durre)getrocknet, gedörrt
tugattenDukaten
tulen (tâhele, tâle, dôle)Dohlen, Turmkrähen
tunkeldunkel
TurThur (Fluss)
turlich (tûrlîche)wahrlich, wirklich, gewiss
turnTurm
tyerTier
tzwenzwei
U
übergült, vergült (übergulden, übergülden)vergoldet
üntz, ütetwas
uffartAuffahrt, Himmelfahrt (Christi Himmelfahrt)
ufloffAuflauf
umblofen (umbeloufen)Umherlaufen
umlerHumerale (Schultertuch, das Priester unter der Alba tragen)
under ougenunmittelbar in die Augen
undern schöpfenGelände, das seinen Namen von einem Wirtschaftsgebäude, einem Schopf, ableitete
unfuͦr (unvuore)rohe Art, üble Aufführung
ungeltAbgabe, Verbrauchssteuer auf Lebensmittel
unschlitTalg, aus geschlachteten Wiederkäuern gewonnenes Fett
untzbis
unverzogenlich (unverzogenlîche)unverzüglich, ohne Aufschub
unwillAufstand, Erhebung
urfech (urfêhe, urvêhe, urvêhede)Urfehde, Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft
urlob (urloup)→ erlobung
usnenaußen
V
vahet es nun an (anvangen)fängt es nun an
vailfeil, zum Verkauf stehend
vanknuß, vancknuß (vancnus)Gefängnis
vasen (vaser)Fasern, Fransen, Bänder (?)
vastsehr, fest, ziemlich, heftig
vech, vechen, vechin (vêch)bunter Pelzbesatz, aus Pelzwerk gemacht
vehen huotaus Pelzwerk gemachter Hut
velken, velcken→ felken
VenieVenia, Kniefall (Gefälligkeit, Gnade, Erlaubnis, Verzeihung, Ablass = um Verzeihung bitten, Opfer darbringen, sich vor Gott verbeugen)
verbißmen (bisemen)einbalsamieren
vergült, vergülti, vergüldet (vergulden, vergülden)vergoldet
verharztmit Harz bestreichen
verheft (verheften)verhaften, fest machen, sichern
verjach (verjëhen)gestand, sagte aus
verjëhen, veriechenerzählen, aussagen, eingestehen, bekennen, geloben, öffentlich erklären
verkam (verkomen)verhinderte
verkuntverkündete
verlichverlieh
verliesungVerlust
vernüten (vernützen)zunichte machen
vernuß, von vernußFerne, aus der Ferne
verrweit, fern
verschlützt (versliezen)verschlossen
versiglott (versigelen)versiegeln, fest verschließen
versofft/versoft sinuntergegangen sein
versotten (versieden)gekocht
versprechen (versprëchen)sich erklären, sich verteidigen, sich rechtfertigen, entschuldigen
vertädingotten (vertagedingen)aushandeln, vereinbaren, vermitteln, übereinkommen
vertailt (verurteilen)verurteilt
verwachstmit Wachs verschließen
verwandot, bewandet (bewanden)mit einer Wand versehen, verschalen
verziehen, verzochdauern, dauerte
verzoch sich→ werot
vesper (hora verspera)Vespera (Eine Stunde vor Sonnenuntergang = ab 16 oder 17 Uhr)
vesti(n), vest, festi (veste)Festung, Burg, Gefängnis
vidimus (videre)Vidimierung, beglaubigte Abschrift, Form der Beglaubigung der Kopie einer Urkunde
vierdung (vierdunc)→ fierling
vierschröt (vierschroete)viereckig
vigily, vigili (vigilje)Vigil, Abendgottesdienst
vili (vile)Menge, Vielzahl
vindschaftFeindschaft
virtagenFeiertage
voltrenfoltern
von geschichtzufällig, von ungefähr (?)
vorchenenForelle (?)
W
wawo
wadel (wadel, wedel)Spreng-, Weihwedel
wägers, nit wägers (waege)nichts Besseres
waͤen, wayen, waͤgenwehen
walPapstwahl
Walchen (Walch, Walhe)Wälscher (Bezeichnung für romanische oder romanisierte keltische Völker)
wanda, dann, weil
warnot→ bewarnot
wart, wartend (wërn, wëren)verwehrte, verwehrten
Wassen→ Wossten
watseck→ wautsecke
waupen (wâpen)Wappen
wautsecke, waͧtseck, watsecke (wâtsac)verschnürbare Säcke mit Gewand und Gepäck, Reise- bzw. Anhängetasche, Mantelsack
welerwelcher
wellen, welung (weln, welen)wählen, Wahl
wendelstainWendeltreppe
wendig (wendec, wendic)rückgängig machen, beenden, gerichtet
werchWerg, Flachs, Flachsbüschel (päpstliches Krönungszeremoniell)
werch, wärch (wërc, wërch)Tat, Handlung, Werk, Geschäft, Arbeit
werchotend (wërken)arbeiteten
weren (wer, were)gemeint ist wohl eine zum See hin ausgerichtete Wehranlage bzw. Uferbefestigung um das Kaufhaus (Konklave)
werot, wertt, wert (wërn, wëren)währte, dauerte
wichkesselWeihwasserkessel
wichwadelWeihwasserwedel
wichwasserWeihwasser
wiertWirt
wihen, wichen (wîhen)weihen
wihi (wîhe)Weihe (Priesterweihe), Segnung
wildi (wilde)Wildheit, Heftigkeit
willenklichen (willeclîchen)freiwillig, gern
wilprät, wildprät (wiltbraete)Wildbret, erlegtes Wild
WincklefystenWycliffiten (John Wyclif)
Windenland, WindenSlowakei, Slowaken
winfassenWeinfässer
wingloggeKomplet (→ complet)
winmer, wimner, wimler, wimmler (windemer)Wimmler, Winzer, Weinleser
wit, wytweit
witi, wite (wîte)weiter Raum, weiter Kreis
wittoͧwWitwe
wond (wundern)wunderte, fragte sich
Wossten, Wossen, Wassen, WossaBosnien
wuchenWoche
wuliniaus Wolle
wuͦsten (wüesten)verwüsten
Y
ymberIngwer
ysen (îsen)Eisen
ytall→ ital
Z
zalt (zaln, zalen)zählt
zandot (zindâl, zindât)Zindel, baumwollenes Tuch
zechnenzehn
zechenden stundzehnte Stunde
zedel (zëdele, zëdel)beschriebenes Dokument (schedula)
zehen botdie Zehn Gebote
zellen, zelen (zeln, zelen)zählen
zerächzuschanden, lahm
zergatzergeht, vergeht
zerungNahrung
zilfestgesetzter Zeitpunkt, Termin, Frist, Absicht, Zweck
zinslin (zîselin)Zeisig
zinstag (zinstac)Dienstag
zismaSchisma, Zwietracht
zöget, zogtzeigt
zöll und mutZoll und Maut
zom (zoum)Zaum
zübüllen, zuͦbillen→ büllen
züchgottenzüchtigten, bestraften
züg, gezüg (ziuc, ziug)Zeug, Belagerungsmaterial
zünZäune
zunftkerzenprunkvolle Kerzenhalter der Zünfte
zuͦkunftAn-, Wiederkunft, Herannahen
zuͦmuͦß, zuͦmiß (zuomuose)„Zugemüse“ (Feldfrüchte außer Getreide), Zuspeise, Gemüse
zuntzündete
zuͦspruch→ ansprach
zuͦ trechen (zuotragen)zutragen, berichten
zwachen, zwacht, wäscht (twahen, zwahen)waschen, baden, wäscht
zwähel, zwachel, zwaheln (twehele, twahel)Leinenbezug, Handtuch, Tuch
zwayen (zwêne, zwô)zwei
zwifalt (zwivalt)doppelt, zweifach
zwirend, zwürend, zwüren (zwir, zwier, zwire)zweifach, zweimal
1Siehe auch B.-U. Hergemöller, Promptuarium ecclesiasticum medii aevi. Umfassendes Nachschlagewerk der mittelalterlichen Kirchensprache und Theologie. Unter Mitarbeit von N. Clarus (2011); ders. / N. Clarus, Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt (2011).
Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, hg. von Thomas Martin Buck (MGH DE 1, 2019), Glossar.
Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, hg. von Thomas Martin Buck (MGH DE 1, 2019), Glossar Anm. 1.