Glossar
Das nachstehende Glossar soll das Verständnis des Textes
erleichtern. Es erhebt keinen sprachwissenschaftlichen Anspruch, sondern
orientiert sich an den diesbezüglichen Hilfsmitteln, die Michael Richard Buck 1882
und Otto Feger 1964 ihren Editionen der Aulendorfer bzw. der Konstanzer
Handschrift jeweils beigegeben haben. Die Begriffe folgen in der Schreibung den
hier vorliegenden drei Textversionen. Der Umlaut ist bei der Einreihung
berücksichtigt, äßig ding (Nahrungsmittel) steht also z.B. vor agnus Dei (Lamm Gottes), öpfel (Apfel) vor oflaten (Oblaten). Zum besseren Verständnis sind bei Verben, aber auch
bei Nomina mitunter die mittelhochdeutschen Entsprechungen angegeben.
Vollständigkeit ist nicht beabsichtigt1.
A
aber | wiederum, erneut |
Aberhanggen, Aberhagen | Aberhaken, Aberhaggen, Aberhagken (ehemaliger Turm in Konstanz am See in der Nähe des Kaufhauses) |
Abrellen, Abrelle, Aberelle | April |
absiten (absîte) | überwölbter Nebenraum in einer Kirche, Nebengebäude (Apsis) |
ad rotam | → rota |
äl (âl) | Aal |
ärbis, ärwis, ärbs (areweiz, arwîz) | Erbse(n) |
ärger, ärgger, argger, erger (ärkêr) | Erker (Treppenturm der ehemaligen Bischofspfalz, von dem aus häufig der Segen erteilt wurde) |
äschen, äsch | Asche |
äßig ding, assige ding | Nahrungsmittel |
Affin, Affenn | Avignon |
agnus Dei | Lamm Gottes (Osterspeise in gebackener Form) |
aichen, aichin | aus Eichenholz |
Aichorn | Eichhorn (Stadtteil von Konstanz) |
ailif, ainlif, ailffen | elf |
ainhellig hopt, ainwellig hopt | ein Haupt der Christenheit (causa unionis) |
ainhellung, ainwellung, ainhellikait | Herstellung der kirchlichen Einheit (Schisma) |
ainist, ainost | einmal |
ainwellig | einstimmig gewählt (nicht schismatisch) |
alb, albe | Alba, weißes Chorhemd der Geistlichen als liturgisches Untergewand des Priesters |
albeg | immer |
ald | oder, sonst |
als verr, als ver | soweit |
ampelli, empeli, ämpeli | Ampulle, Fläschlein (ampulla) |
angelait, angeleit | angezogen, gekleidet |
angstern, angstren, glesinen angstren | Gefäß aus Glas mit engem Hals |
anlang, anlag | anbelangt, betrifft |
ansprach | Anspruch, Recht auf etwas, Forderung, Klage |
an stet, an stett | bald, sofort |
antiffen, antiffan, antiphen, antiphon | Antiphon, liturgisch-musikalischer Vorvers, Refrain, kirchlicher Wechselgesang |
antlit | Antlitz, Gesicht |
anvahen | anfangen |
appentecker | Apotheker |
applas | Ablass, Vergebung zeitlicher Sündenstrafen |
arger ledi | Lastschiff aus Langenargen, Schiffsladung mit Holz aus Langenargen (Maß- bzw. Mengeneinheit im Sinne einer Ladung) (→ ledi) |
Armenia, Ormany | Armenien |
asätz | frei, vakant |
aucht | Acht, Reichsacht |
auditor | Richter am päpstlichen Gericht (rota) |
auss, auß, ass (der küng) (ëzzen) | aß (der König) |
aussen | aßen |
ay, ayer | Ei, Eier |
Ayos | Hagios, heilig |
B
bachen (schwinin, schweinin) | (geräucherte) Speckseite vom Schwein |
bappir | Papier |
baculierer | Baccalarius, Baccalaureus (niederer akademischer Grad) |
Bag, Pag, Wag | Váh/Waag (Fluss in der Slowakei) |
baigen, bayen | Bogen, Fensterbogen, Nische |
baiten | warten |
baitotind | warteten |
balmen | → palmen schiessen |
balmtag | Palmsonntag |
baner, paner, panier | Banner, Fahne am Speer |
bar, baur | Bahre, Totenbett |
barfuͦß, barfuͦssen | Franziskaner |
barretli, birretli, birreten (barretum, birretum) | Barett, Kopfbedeckung |
bas, baß | sehr, mehr, um vieles, besser |
basteten | Pasteten |
baten, paten | → paten |
bech | Pech |
bedaucht | erschien |
beghart und beginen | Beg(h)arden und Beg(h)inen (Laienbrüder und Laienschwestern, die zwischen Ordens- und Laienstand ein geistliches Leben in klosterartigen Gemeinschaften führen) |
begrept, begrebt | Begräbnis |
Behem | Böhmen |
behemsch | seit dem beginnenden 14. Jahrhundert aus Kuttenberger Silber geprägter böhmischer Groschen |
behends, behend | passend, geschickt, schnell, bereitwillig |
behengnuß | Behang |
beken | Bäcker |
belaiten | begleiten |
belder | schneller |
beldost | am schnellsten, bald |
benn, bänn, ban, bann | Bann |
benuͦgt (benüegen) | genügt |
berlon, berlen | Perlen |
besamnot (besamenen, besamnen) | vereinigen, versammeln |
beschenst (beschëhen) | geschehen |
beschützt, beschlützt (beslützen) | ein-, zugeschlossen, verschlossen (→ gelten) |
besechen (besëhen) | sehen, wahrnehmen |
bestät, bestäten, bestätgot (bestaten) | bestätigt, eingesetzt |
bestund (bestên) | hatte Bestand, wurde so gehandhabt |
bet | Bitte |
betorst (beturren) | wagte, hatte den Mut |
betstatlin | kleines Bett |
bettotend, bettotin (bëten) | beteten |
bewarnot, warnot (bewarn) | versorgt |
biberis | Fleisch vom Biber |
bicht | Beichte |
bienen (bennen) | bannen |
birg, bierg, pirg, gebirg | Gebirge, die Alpen |
bisem, bisam | Wohlgeruch, Weihrauch |
bläweli | Blaumeise |
blaphartt | Plappart, Silbermünze |
blatten | Glatze, Tonsur |
Blatten | Straße in Konstanz (heute Wessenbergstraße) |
bliden | Wurfmaschine |
Blidhus | Zeughaus, Geschützhaus |
blöd, blöwd, plöwd | unpässlich, unwohl, krank, schwach |
blödikait | Unwohlsein, Krankheit |
blygini | bleiern, aus Blei |
bögger (boc) | Saitenspieler |
böß | schlecht, gering, wertlos |
bogen (biegen) | beugen, sich beugen |
Boland | Polen |
bolstar (bolster, polster) | Polster |
bom, bomm, bam | Baum, auch Sarg |
boͧmöl | Olivenöl |
bon, bonen, bonan | Bohne, Bohnen |
bottschafft | Nachricht |
Brach, Brachot, Brachmonott | Zeit der Brache, Brachmonat (Juni) |
brachßman, brachsamen | Brachsme, Brachse (Fischsorte) |
brätschelen, bräschelen | Brezeln |
brest (brëst) | Mangel, Gebrechen |
britter | Bretter |
brottbeken | Brotbäcker |
brügi, prügi, brugg | Brücke |
Brül, Prül | der Brühl (Tägermoos) |
brunne (brennen) | brannte |
brunst | Feuersbrunst |
brusunen | → prusunen |
büllen, zübüllen, zuͦbillen | Zwiebeln |
büni, büne | Bühne, Empore, Tribüne, Erhöhung des Fußbodens |
buͦchend | buken |
burdi, bürde, burde | Last, Gewicht, Fülle, Bürde (Heu, Stroh, Holz) |
Burgunn, Burgoni | Burgund |
buwen (bûwen) | bauen |
C
carren (kerrîne) | → karrenen |
caracteres | → karacteres |
Castell | Kastilien |
Churwalchen | Churrätien, Rätien |
clainet (klainôt) | Kleinod, kleine, kunstreich gearbeitete Sache, Schmuck, Helmschmuck, Zimier |
clait | Kleid, bekleidet |
complet, completorium (hora completa) | Komplet (Tagesschluss = nach Sonnenuntergang) |
cortisan, corttisan, curtisan | Höfling, Diener |
crisam, crisum, krisem | geweihtes, mit Balsam gemischtes Salböl |
Croatz, Croatzi | Kroatien |
crütz, krütz | Kreuz, Prozession |
crützen (kriuzen) | Prozession halten |
crützgang, crütz (kriuzganc) | Prozession, Kreuzgang |
D
dackt (decken) | decken, bedecken |
Dalmatz | Dalmatien |
dammast, damasch | Damast |
dar | dorthin |
dehain, dehein | kein, irgendein |
demmen | eindämmen |
dick, dik | viel, oft, sehr |
Dimpfel | Dümpfel (Haus in Konstanz) |
dirre, dirr | diese, dieser |
disetz | entsetzt, vakant |
distelvogel | Distelfink |
Dominus dixit ad me | „Der Herr sprach zu mir“ (Erste Weihnachtsmesse) (Mitternacht) |
do zemaul | damals |
draͤmen | → tromen |
dristund, drüwstund | dreimal |
drüw | drei |
ducht (dunken) | dünkt |
durlich | sicher, gewiss |
E
ebny, ebni (ëbene) | Fläche |
ee | Ehe, Hochzeit |
ee, e | ehe, bevor |
eelich, elich | ehelich |
egerd, egerdt (egerde, egerte) | Brachland |
eggoten | eckigen |
ellectio, electio | Wahl |
eln | Elle |
eln messig | eine Elle lang |
elti (elte) | Alter |
empeli (empelîn) | → ampelli |
enbieten, enbutten | entbieten, gebieten |
enbiß | Imbiss, Essen, kurze Mahlzeit |
enbissen | essen, speisen |
enend, yenend, ennent | drüben, jenseits |
engen, engegen | entgegen |
enkain | kein |
enthielte (enthalten) | bei jemandem bleiben, Aufenthalt nehmen |
entsetzen | absetzen, eines Amtes entheben |
entwert, entwern (entwërn) | aus dem Besitz setzen, berauben, einem etwas nehmen |
epistler | → evangelier |
er (êre) | Ehre |
erber (êrbaere) | ehrbar |
Ergöw | Aargau |
erlobung (erloubunge) | Erlaubnis |
ermurt, ermürt, ermürdet (ermürden) | ermordet |
ersuͦcht | versucht, probiert |
ertött (ertoeten) | getötet |
ertrungen | erdrückt |
erzögt (erziugen) | erzeigt, erwiesen |
eschen, äschen | Asche |
Esto michi | „Sei mir ein starker Fels“ (Sonntag vor der Passionszeit) |
ettwe | einige |
ettwelang zit | einige Zeit |
etzwischen | dazwischen |
evangelier, ewangelier | Epistolar, der Subdiakon bzw. Diakon, der das Evangelium liest |
ewenklich/ewencklich | ewiglich |
F
failer | billiger |
felken | Felchen (Fischsorte) |
felwen, felben, felb (vëlwe) | Weidenbaum, Weidengeflecht |
fenli, fenlin | Fahne, Banner |
ferer | weiter |
fienster | Fenster |
fierling (vierlinc) | Viertel eines Maßes, ein Viertel |
firen (vîren) | feiern |
fladen | Osterfladen |
fletz, pfletz (vletz) | Langschiff des Münsters, Gang, Flur, Vorhalle |
fröwd, fröde | Freude |
früger, früge, fruͦger | früher, früh |
Fülli | kleiner Friedhof östlich des Konstanzer Münsters, der sich einer Auffüllmaßnahme verdankt |
für (viur) | Feuer |
fürholtz | Feuerholz |
fürbas, fürohin | weiterhin |
funst (vûst) | Faust |
furcken | Mistgabel |
furdroti (vürdern, vurdern) | hervorbrächte |
furken, furcken (furke) | Mistgabel |
Fussi | Foix (Grafschaft) |
G
gaden, gadem | Magazin, Kammer, Gemach, Bude, Hütte, Werkstatt (oft im Erdgeschoss gelegen) |
gadmer | Verkaufsstände für Händler auf dem Markt, Buden, Läden, Geschäftslokal, verschließbare Lager |
gankfisch, ganckvisch, ganggfisch | Gangfisch, Felchenart (Fischsorte) |
gatter | Gitter, Absperrung |
gebrächtz (gebrëch) | Geschrei, Lärm, Krach |
gebrest | Mangel |
gebrist (gebrëchen) | fehlt |
gebut | gebot |
geferket, geferkot (fercken) | mit Rudern versehen, ausgerüstet, bereit zur Abfahrt (Ferge = Fährmann) |
gefründoter | befreundeter |
gehorsamen (gehôrsamen) | gehorsam sein, sich einer Obödienz unterwerfen |
gehorsammi (gehôrsame) | Obödienz (Gehorsamsbereich) |
geieret, geiert (irren) | gestört, beeinträchtigt, irre gemacht, in Verwirrung gebracht, gestört |
gel (gël) | gelb |
gelid | Glied, Geschlecht |
gelimpf, glimpf | Angemessenheit, Billigkeit, Gunst, Gewogenheit |
gellt | Geld |
gelöff | Auflauf, Ansammlung von Menschen |
gelten (gëlten) | entgelten, bezahlen, zurückerstatten, vergüten |
gelten, geltli, geltlin (gelte) | hölzernes Gefäß für Nahrungsmittel und Flüssigkeiten (Konklave) |
gelük (gelücke) | Glück |
gelüpt | Gelübde |
gem | gegen das |
gemacher | Gemächer, Zimmer, Räume |
gemacht, gemach | langsam |
gemät | gemäht |
gemahel, gmahel | Gemahl |
gemain | allgemein |
gemelt, ob gemelt | gemeldet, wie oben angegeben |
genäget (naejen, naen) | genäht |
Genner | Jänner (Januar) |
Genower | → Janner |
genuchtsammi | ausreichende Fülle (z. B. an Nahrung), Auskommen, Genügen |
gepärd | Gebärde, Gestik |
geradprechett (radbrëchen) | gerädert, auf ein Rad geknüpft |
gerochot/geröcht | geräuchert |
gerüwet (geriuwen) | bereut |
geschier | Geschirr |
geschlaipft | geschleppt |
geschraig | Geschrei |
gesich | Sicht, Sehen, hier: wohl die Möglichkeit, in ein Gebäude zu sehen. Die Fensteröffnungen des Kaufhauses wurden während des Konklaves zugemauert bzw. mit Brettern verschalt |
gest (gast) | Gäste, Konzilsgäste |
gestäch (gestëche) | Turnier, Stechen |
geste | Gäste |
gestert | gestern |
gesücht (gesühte) | Gliederschmerz (Rheuma, Gicht) |
gesumpt (sûmen) | versäumt |
getorst (geturren) | durfte, wagte, hatte Mut |
getreng, getrang, trang (drengen) | Gedränge |
getrute (trûwen) | vertraute, traute |
gewapot, gewapotz, gewapet | gewappnet, bewaffnet |
gewarlich | wahrhaft |
gewat, meßgewat | Gewand, Messgewand |
gewitert (wîtern) | erweitert |
giend (gân, gên) | ging |
gilgen | Szepter, Lilie |
gisel, gisell | Geisel |
glait | Geleit |
glougen | Glocken |
gmach, gmächlich, gemächlich | gemach, langsam |
gö, göw | Gau |
grauf | Graf |
grebt | Begräbnis |
grech, gerech (gerëch) | gerichtet, bereit, fertig, wohl geordnet |
grechnot, gerechnott (gerëchen) | sich bereit, sich fertig machen |
groppen | Groppe, Koppe, Kaulkopf (Fischsorte) |
großen dornstag | Gründonnerstag |
grüns flaisch | frisches, rohes Fleisch (nicht geräuchert) |
grützt (grützen) | grüßt |
grundelen | Grundel, Gründling (Fischsorte) |
gruͦtzt (grüezen), grützt | grüßt |
guckeren | Ausgucke, Fenster |
guldin tuͦch | Baldachin |
guͦter mittwoch | Mittwoch in der Karwoche |
gutren, guttren | Flasche, Krug |
gutter | Güter |
gwellfisch | Gewellfisch (Aalraupe) |
H
haber | Hafer |
habit | Tracht, Gewand |
härin huͦt | Filzhut |
härin kutzhuͦt | buntes Pelzwerk |
häring | Salzfisch, Hering |
häß | Gewand, Kleid |
hailtum, hailtumb, hailkait (heiltuom) | Heiligtum, Reliquien und gottesdienstliche Gegenstände |
haimlicher | Beamter der Stadt, Rat |
haind, habend | haben, besitzen |
harnasch | Harnisch |
heber | Steinschleuder |
hebysen (hebîsen) | Stemmeisen, Hebeisen, Hebel |
Hegöw | Hegau |
henffin | aus Hanf |
henken | hängen |
herbstmonat | September, Oktober oder November |
hert, hört | hart, streng |
herttikait, hertikait | Härte |
hew | Heu |
hillet, hellend (hëllen) | ertönt, hallt, klingt |
hilzi | hölzern |
himel, himeli, himeltzen | Baldachin |
hinacht | heute Nacht |
hinfart | Abreise |
hinna, hinden | hinten |
hirßis | vom Hirsch |
hirtz, hirßis | Hirsch |
hirtzin wilprät | Hirschfleisch |
hobet, hobt, hopt (houbet) | Haupt, Kopf |
hochzit | Fest, Hochzeitsfest |
hört, höret | gehört |
hört | hart |
höw, hö (höu) | Heu |
Höwat, Hoͤwat, Höwet, Howat | Zeit der Heuernte, Heumonat (Juli) |
hoppatzger, hoppitzer, hoppatzer | Frosch, Frösche |
Hornung | Februar |
hort, hört, hortti (hoeren) | gehört, gehörte |
hosty | → osti |
hülen (hiulen) | heulen, weinen |
hültzin | hölzern |
hürling | Heuerling, Hürling (Barsch) (Fischsorte) |
hüt | Hütte, Haus |
hütt (hiute) | heute |
huffen | Haufen |
hulten(d), hülten, hultind (hulden) | huldigten |
huͦn | Huhn |
husen, huser | Huse, Hausen (Stör) (Fischsorte) |
hußzins | Miete |
hut | Haut |
huwen (houwen, howen) | hauen, Holz machen |
I
ieren, irren, irti (irren) | irren, fehlgehen, stören, schädigen |
imber, ymber, iemer, ingewer, ingber | Ingwer |
imbiß | → enbiß |
inful, infel, infele, ynfalen | Mitra, liturgische Kopfbedeckung |
ingendem | beginnendem |
ingendes jar | beginnendes Jahr (Neujahrstag) |
ingos | hineingoß |
iniemer, innemer (innëmer) | Einnehmer |
inlanken | Rheinanken, Illanken, Inlancken (große Rheinlachse) |
innwendig | innerhalb |
insigel | Siegel |
insprechung | Fürsprache |
Introit | Introitus (Einzug = einleitender Teil der Messe) |
irret (irren) | mangelt |
isentrat | Eisendraht |
ital, ytal, ytall, yttal, intel, intall (îtel) | vollständig, ganz, lauter, nichtig, töricht, bloß, nur |
J
Janner, Januer, Jenower | Genuesen |
Jenf | Genf |
juchart | Juchart, Juchert, Joch, Juck (entspricht ungefähr der Fläche, die an einem Tag mit einem Ochsengespann gepflügt werden kann) |
jüdschait | jüdische Gemeinde |
K
kabuß (kabez) | Kraut, Kohl |
kabuß hopt | Kohlkopf |
käckt | Osterfladen |
kärcher | Kerker |
käß | Käse |
kalch | Kalk |
kamren, kamer | Kammer (Konklave) |
kanten, kante | Kannen, Behälter |
kaps | → sigental |
karacteres | character indelebilis (Priestertum) |
karpplon (mlat. carpa, carpo) | Karpfen |
karrenen, karrinen, carren (carena) | vierzigtägiger Ablass auf zeitliche Sündenstrafen (Fastenzeit) |
kelbri | Fleisch vom Kalb |
kemerling | → cortisan |
kerhals | Kellerhals, Erker |
kern, kernen | enthülster bzw. entspelzter Dinkel oder Weizen |
kertzstal, kertzstall (kerzestal) | Kerzenständer |
kessi, kessy, kessel | Kessel |
kilchen, kilche | Kirche |
kilchoff | Kirchhof, Friedhof |
kitzi | Ziegenfleisch |
knüwt, knüwot (kniuwen) | knien, auf die Knie fallen |
koff (kouf) | Handel, Einkauf |
koffer, verkoffer | Käufer, Verkäufer |
komerlich, kom, kum | kaum |
krayen, krägen, kraygen | Rabenkrähen, Krähen |
krepfen, krepffen | Gedränge, Tumult |
kriegen (kriec, krieg) | Krieg führen, streiten |
kromer (krômer) | Krämer, Händler |
kuchi, kuchin, kuche, kuchen | Küche |
kürsiner (kürsenaere) | Kürschner |
küssi, küssin | Kissen, Kopfkissen |
kumer | Kummer, Leid, Not |
kunt, verkundt | verkündete |
Kurwalhen | → Churwalchen |
kust | küsste |
kutzhuͦt | → härin kutzhuͦt |
L
lad, lade | Lade, Behälter, Kasten |
laden (lade, laden) | Brett, Bohle, Fensterladen |
lägelan, legenlen (lâgele, lâgel) | Fässchen Wein von bestimmtem Maß |
laigen, layen | Laien |
laimy, lainin | leinen |
laimy stuben | Zelte |
lamm (lam) | lahm |
Lamparten | Lombardei (Italien) |
lasur (lasurium) | blau |
laudes | kirchlicher Lobgesang |
lech (lîhen) | zu Lehen geben |
ledi, lädi, lädin (lede) | Lädine, Ledine (Lastensegler bzw. Lastschiff auf Rhein und Bodensee) (→ arger ledi) |
lembris (lembelîn) | Lammfleisch |
letany, letani (letanîe) | Litanei, rhythmisches, meist gesungenes Bitt- und Lobgebet |
Letare, Laetare | „Freue dich“ (Vierter Sonntag der Fastenzeit) |
letzgner, letzger (lëczener) | → evangelier |
lewtet | läutet |
lich (lîcham), lichen | Leiche, Leichnam, Leichen |
liebery, liebry (lieberîe) | Livrée, Wappen, Abzeichen an der Kleidung |
libloß getan | wurden entleibt, getötet |
linlachen, lylachen | Leintuch, Leintücher |
linsi (linse) | Linsen |
löffen | laufen |
lopt, lopten (geloben) | gelobte, gelobten |
lotionem pedum | Fußwaschung |
lucken | Lücken |
lümd, lünd (liumunt) | Leumund, Nachricht, Gerücht, Gerede |
lüpriester, lupriester (liutpriester) | Pfarrer |
lüt (liut) | Leute, Menschen |
lugty (luogen) | schaute |
luͦgentend | schauten |
Lusnitz | Lausitz |
luter, luterlich (lûter, lûterlich) | klar, lauter, rein, ohne Hintergedanken |
Lux fulgebit | „Licht strahlt auf“ (Zweite Weihnachtsmesse) (Morgen) |
M
mängklich | jeder, jede |
mär, mer | Nachricht, Kunde |
Märhern | → Mernher |
malenschloss (malensloz) | Vorhängeschloss |
malter, maltar | Getreidemaß |
Malvasier, Malmasy, Malmasie | italienischer, griechischer oder spanischer Süßwein |
manot (manen) | mahnt, erinnert, fordert auf |
march (Anchochina) | Mark (Ancona) |
marmolinen | aus Marmor |
Masaw | Masowien |
mayenstat | Majestät |
menglich, menklich | viele, manche, irgendwer |
mentag | Montag |
mentlen (mantel) | Mäntel |
Merkstatt, Mergstatt, Merckstat | Marktstätte, Marktplatz, Kontrollposten |
Mernher | Mähren |
mertal | Mörtel |
messachel (mëssachel), meßgewat | Messgewand des Priesters |
mette, metti | Messe (Matutin) |
metzibenck | Tische, auf denen Fleisch zum Verkauf angeboten wurde (Fleischbänke) |
michel, michler, michli | groß, weit |
michler huͦt | eine Art Baldachin als Teil des päpstlichen Reisezeremoniells (Conopeum) |
mil (mîle, mîl) | Meile |
misshellung | Misshelligkeit, Zwist, Streit |
moß (mos) | Moos, sumpfige Wiese |
müng, munch | Mönche |
mul (mûl) | Maultier |
muͦt, mutt, ain mut kernen (modius) | Malter (Getreidehohlmaß) |
mur (mûr, mûre) | Mauer |
murwerchs | Mauerwerk |
mustrantz, monstrantz (monstranze) | Monstranz |
mut (mûte) | Maut, Zoll |
N
nach | nah |
nachgebur(en), nachburen (nâchgebûre) | der in der Nähe Wohnende, Anwohner, Nachbar |
nachrichter | Henker |
Nanern, Navarn, Naverr | Navarra |
niendert, niena (niener, niender) | nirgendwo, nirgends |
Nifenland | Livland |
non (hora nona) | Nona (Neunte Tagesstunde = ab 14 oder 15 Uhr) |
noß/nos (niezen) | genoss |
nüchter | nüchtern |
nüßen (niezen) | genießen |
nüt, nüntz | nichts |
nütz (nütze) | nützlich, auch Einnahmen |
numend, nument | nur |
O
obedientz (oboedientia) | → gehorsammi |
obediern (oboedire) | formelle Huldigung mit Kniefall |
obrost, obrast | oberster |
Oculi | „Meine Augen“ (Dritter Sonntag der Fastenzeit) |
öpfel | Apfel (Reichsapfel) |
ötteris | vom Otter |
oflaten (oblâte) | gebackene Oblaten |
ordnen | → organan |
organan, organis, orgenen (organâ, organe) | Organum (= Orgel) |
Ormany | → Armenia |
osti, osty (hostie) | Hostie |
otteris | Otter, Otterfleisch |
Ougsten, Ougst | August |
P
palmen, palman | Palmzweig, Palmbaum |
palmen schiessen | am Palmsonntag Palmzweige werfen |
paner | Banner, Fahne, Feldzeichen |
panit, paniot | La Pignotte (Pignote) (Almosenbehörde in Avignon) |
Paradiß | Paradies (Stadtteil von Konstanz) |
paten, pathen (patina) | Patene, goldener Teller, auf dem die Hostie liegt (Oblatentellerchen) |
Pelayen | Pelagius ist neben Konrad Patron der Konstanzer Bischofskirche |
pen, pin (poena) (pêne, pên) | zeitliche Sündenstrafe, Buße |
penitencier | Beichtvater, Bußprediger |
pestilentz | Seuche, Pest |
pfärit | Pferd |
pfallatz | (Bischofs-) Pfalz (palatium) |
pfiffoten, pfiffotend (phîfen) | pfiffen |
pfletz | → fletz |
pflicht | pflegt, gewohnt ist |
pfulwen, pfulben (phulwe) | Bettdecke (Federbett), Federkissen |
pild | Brustbild, Büste |
pirg | → birg |
plaw | blau |
plöwd | → blöd |
plunder | Hausrat, bewegliche Habe |
prediger, predyer | Dominikaner (auf der Insel) |
prim, primzit (hora prima) | Prim (Erste Tagesstunde = ab 5 oder 6 Uhr) |
Prißgöwer | Wein aus dem Breisgau |
procedieren | prozessieren, das Recht suchen |
procuratores | Prokuratoren (päpstliche Konzilsbeamte) |
prophet | Abort |
prügi | → brügi |
prünschen herren | Mitglieder des Deutschen Ordens in Preußen |
prusunen, prusonen, brusunen | posaunen, trompeten |
prusuner | Posaunist, Trompeter |
Puer natus est nobis | „Ein Kind ist uns geboren“ (Dritte Weihnachtsmesse) (Tag) |
püscheli, püchsli, büschli, buschelin | Büschel |
pulet, pulle, bulle | Siegel, Urkunde, schriftlicher Ausweis |
pull | Bulle |
puren | Bauern |
Q
Quasi modo geniti | „Wie die neugeborenen Kinder“ (erster Sonntag nach Ostern) |
R
räch | rau, starr, steif |
rafen (râve, râfe) | Dachsparren |
raigott, raiget, raigen (reichen) | reicht, reichen, hinüberreichen |
Rainfan | istrischer oder veronesischer Wein |
raisen | Krieg führen, reisen |
raisig | kriegerisch, kriegsbereit, bewaffnet |
rappen | Raben |
Rebmonat | Februar |
rechis | vom Reh |
reckholter fogel | Krammetsvogel (Wacholderdrossel) |
refental, revental (reventer, revent) | Refektorium (Speisesaal eines Klosters) |
regenlich | regnerisch |
rehi wilprät, rechis | Rehfleisch |
retten | redeten |
richti (rihten) | sich umtun, sich kümmern |
richtung | Sühne, Vertrag, Abmachung |
rick, ric, ricken (ric) | enger Weg, Engpass |
riffwin | Wein aus Riva |
rigel | Querholz, Stange, Balken (im See) |
rindris | Rindfleisch |
ring | ringförmiges Brot |
ring | um Ringe stechen (Turnier) |
ring, ringer | gering, klein, geringer |
rintal | Rheinebene, Rheintal |
roch, rochen (rôch, rôchen) | Weihrauch, beweihräuchern |
roch, rochvass, rochfass | Rauchfass, Weihrauchfass |
röcht es | raucht es |
Römnyer, Romaine | Südwein (ursprünglich wohl Wein aus der Romagna) |
rötelin | Rotkehlchen, Rotschwänzchen |
rosen, roßen, roß | goldene Rose, durch den Papst am Sonntag Laetare (Rosensonntag) geweiht |
rossmul | Maultier |
rosstrenki | Pferdetränke |
rota, ad rotam | Rota, päpstliches Gericht (Sacra Romana Rota) |
rüw | Reue |
rüwte | bereute |
ruggen (rucken) | Rücken |
rugglingen | rücklings, auf dem Rücken liegend |
runen (rûnen) | flüstern, zuraunen |
ruͦben, ruͦb, ruͦw (ruowe) | Ruhe |
ruͦchen | Saatkrähen, Häher |
S
saffra | Saffran |
saiti, sait (sagen) | sagte |
Samaritani, Samaritan | Schemaiten, Samaiten oder Samogitier (Bewohner der Provinz Samogitia im Herzogtum Litauen) |
samnoten(d), samloten (samenen, samnen) | versammelten sich |
samnung | Versammlung |
samot | Samt |
sandet | sandte |
santi (senden) | sendete |
Sant Marx | Hl. Markus |
schauf | Schafe |
schemel, schämel | Schemel, kleiner Stuhl ohne Rückenlehne |
schenki (schenke, schenk) | Geschenk |
scherer | Bader |
schilt | Wappen |
schlachen | schlagen, anschlagen |
schlecht | schlicht, einfach, gewöhnlich |
schlegochßen, schlegochsen | Schlagochse, zur Schlachtung bestimmter Mastochse |
schlygen, schlyen | Schleie (Fischsorte) |
schmachk, schmak, schmack (smac, smach) | Geschmack, Geruch, Gestank |
schmah, schmauche, schmach (smaehe, smâch) | Schmach, Unehre |
schnetzly | Schnetz, Schnetzling (junger Hecht) |
schob, schober | Haufen von Garben, Stroh, Heu (?) |
Schotten | Schottenkloster in Konstanz |
schrepfer (schraffer, schröpfer) | Schröpfer |
schüslen | Schüssel |
schuflen | Schaufeln |
schuochzer | Schuhmacher |
schuͦlen | Universitäten |
schuͦlpfaffen | geistliche Repräsentanten der Hochschulen |
schutz (ain armbrost schutzes) (schuz) | Schuss (so weit eine Armbrust schießt) |
schwechern (swechern) | verschlechtern |
schweren (swern) | schwören |
scutiferi honoris | → stutiferi honoris |
sechen | sehen |
sel | Seele |
selmess, selampt | Seelen-, Totenmesse (Requiem) |
sew | See, Bodensee |
sexsternen, sexternen | Sexternio, Senio (Lage aus sechs Doppelblättern) |
sext, sexst (hora sexta) | Sext (Sechste Tagesstunde = ab 11 oder 12 Uhr) |
Sicientes, Sitientes | „Kommet zu den Wassern, ihr Dürstenden“ (Die Woche von Laetare endet mit dem Samstag Sitientes venite) |
sid, sider, sidmal | seither, nachdem, weil, da |
sidin, sydin | aus Seide |
siech | krank, unwohl |
sieltzen (salzen) | salzen, einsalzen |
sig | sei |
sigental, sacristie, sacrastie | Sakramentshäuschen, Sakristei |
sigillum | Siegel |
sigind (sîn) | seien, sind |
simlen, simel (sëmele, sëmel, simel) | Semmeln |
sind | Sünde |
soldan | Sultan |
som, soͧm | Saumtier; Maß für die Last eines Saumtieres |
sonder | besonders |
sonderbaren | besonderen |
Sophay | Savoyen |
spis | Speise |
sprotzen | Leitersprossen, Stufen |
stad | Gestade, Ufer |
staffel | Stufe |
staͧt, staͧtt, stat | Stand |
stegen, steg | Treppe, Stufen |
sterbatt, sterbet, sterbot | Sterben, Seuchenzug (Pest) |
stigleder | Steigriemen |
stillen fritag | Karfreitag |
stintzen, stitzen | kleiner Zuber, offenes Fässchen |
stöß/stoß | gewalttätige Auseinandersetzung |
stößig | uneins, feindlich gesinnt |
stokfisch | getrockneter Kabeljau |
stoskerlin | Stoßwagen, -karren |
Stouff, Stof | Stauf (Haus zum Stauf, Domherrenhof) |
strencklich | laut |
struß(en)federn | Straußenfedern |
stub | Stube |
stübi, stübe, stübin | Stube, Trinkstube oder Zeit nach Schließung der Trinkstube, nach Einbruch der Dunkelheit (daz ist viiij in der nacht) |
stür | Beisteuer |
stür noch hülff | Anleitung, Unterstützung, Hilfe |
stuͦl | Tisch |
stutiferi honoris (scutiferi) | Ehrenschild-, Wappenträger, Knappen, Diener des Papstes (scutulum = kleiner Schild) |
Sül, Süll, Sülen | Straße bzw. Gasse in Konstanz (heute Kanzleistraße) |
sül, süln, sülen | Säule, Säulen |
sümig (sûmen) | auf-, hinhalten, verzögern, versäumen, nachlässig sein |
suffraganien | Suffraganbischöfe (einem Metropoliten unterstellt) |
sumen, gesumt (sûmen) | verzögern, verweilen, versäumen, sich aufhalten |
sundrig | gesondert |
sunnentag, suntag | Sonntag |
suß, suss, sust | sonst |
sweher, schwecher | Schwager |
swinis | Schweinefleisch |
Switz | Schweiz |
T
tach | Dach |
tackt (decken) | deckt |
tächs, tachsis (dahs) | Dachs, vom Dachs |
täding, tädingen | Vereinbarung, Verhandlung, Auseinandersetzung |
tädingoten, tädingotend (tädingen) | eine Vereinbarung treffen, verhandeln |
tagwaid (tageweide) | Tagesreise, Tagwerk |
tagwan (tagewan) | Tagwerk, Arbeit um Taglohn |
Talmatzi | → Dalmatz |
tannriß, tannkress, tanen kreß | Tannenreis, Tannenzweige |
tegan, tegen, techan, techen (tëchan) | Vorstand, Führer, Dekan, Domherr |
tekki, tecki, teki (decke) | Decke |
teller | Täler |
teninne britter | Tannenbretter |
tertz (hora tertia) | Tertia (Dritte Tagesstunde = ab 8 oder 9 Uhr) |
theolia, theoliga, teoligia | Theologie |
thuͦmb | Dom, Münster |
thuͦmherren | Domherren |
thuͦm ze Costentz | Konstanzer Münster |
Thurgöw, Turgöw | Thurgau |
thurn | Turm |
tili (tille, dille) | Boden, Diele, Decke eines Zimmers |
tischlachen | Tischtuch, Tischtücher |
töckli bild (tockelîn) | Brustbild, Statuette, Reliquienbüste (der Hl. Birgitta) |
töffer, töfer | Täufer (Johannes der Täufer) |
toff (toufe, touf) | Taufwasser |
tonder und blitzgen | Donner und Blitz |
torggel | Torkel, Kelter, Trotte |
torst, getorst (turren) | wagte |
trakait, traukhait (trâcheit) | Trägheit, Verdrossenheit |
trang, treng (trenge) | → getreng |
trat | Draht |
treit (tragen) | trägt |
tremel, trembel, trömel (drëmel) | Stab, Stecken |
trog | Sarg |
tromen, tramen, draͤmen (drâm, trâm) | Balken, Baustück, Riegel, Verschläge |
trost (troesten) | tröstete |
trostel, trostellen (droschel, trostel) | Singdrossel |
truchen | Truhe |
trucken, truken | trocken |
trupha (trufa, truffa) | Betrug, Gemeinheit, Ulk |
truren | trauern, wehklagen |
tür (tiure, tiur) | teuer |
türe | Teuerung |
türr (dürre, durre) | getrocknet, gedörrt |
tugatten | Dukaten |
tulen (tâhele, tâle, dôle) | Dohlen, Turmkrähen |
tunkel | dunkel |
Tur | Thur (Fluss) |
turlich (tûrlîche) | wahrlich, wirklich, gewiss |
turn | Turm |
tyer | Tier |
tzwen | zwei |
U
übergült, vergült (übergulden, übergülden) | vergoldet |
üntz, üt | etwas |
uffart | Auffahrt, Himmelfahrt (Christi Himmelfahrt) |
ufloff | Auflauf |
umblofen (umbeloufen) | Umherlaufen |
umler | Humerale (Schultertuch, das Priester unter der Alba tragen) |
under ougen | unmittelbar in die Augen |
undern schöpfen | Gelände, das seinen Namen von einem Wirtschaftsgebäude, einem Schopf, ableitete |
unfuͦr (unvuore) | rohe Art, üble Aufführung |
ungelt | Abgabe, Verbrauchssteuer auf Lebensmittel |
unschlit | Talg, aus geschlachteten Wiederkäuern gewonnenes Fett |
untz | bis |
unverzogenlich (unverzogenlîche) | unverzüglich, ohne Aufschub |
unwill | Aufstand, Erhebung |
urfech (urfêhe, urvêhe, urvêhede) | Urfehde, Verzicht auf Rache für erlittene Feindschaft |
urlob (urloup) | → erlobung |
usnen | außen |
V
vahet es nun an (anvangen) | fängt es nun an |
vail | feil, zum Verkauf stehend |
vanknuß, vancknuß (vancnus) | Gefängnis |
vasen (vaser) | Fasern, Fransen, Bänder (?) |
vast | sehr, fest, ziemlich, heftig |
vech, vechen, vechin (vêch) | bunter Pelzbesatz, aus Pelzwerk gemacht |
vehen huot | aus Pelzwerk gemachter Hut |
velken, velcken | → felken |
Venie | Venia, Kniefall (Gefälligkeit, Gnade, Erlaubnis, Verzeihung, Ablass = um Verzeihung bitten, Opfer darbringen, sich vor Gott verbeugen) |
verbißmen (bisemen) | einbalsamieren |
vergült, vergülti, vergüldet (vergulden, vergülden) | vergoldet |
verharzt | mit Harz bestreichen |
verheft (verheften) | verhaften, fest machen, sichern |
verjach (verjëhen) | gestand, sagte aus |
verjëhen, veriechen | erzählen, aussagen, eingestehen, bekennen, geloben, öffentlich erklären |
verkam (verkomen) | verhinderte |
verkunt | verkündete |
verlich | verlieh |
verliesung | Verlust |
vernüten (vernützen) | zunichte machen |
vernuß, von vernuß | Ferne, aus der Ferne |
verr | weit, fern |
verschlützt (versliezen) | verschlossen |
versiglott (versigelen) | versiegeln, fest verschließen |
versofft/versoft sin | untergegangen sein |
versotten (versieden) | gekocht |
versprechen (versprëchen) | sich erklären, sich verteidigen, sich rechtfertigen, entschuldigen |
vertädingotten (vertagedingen) | aushandeln, vereinbaren, vermitteln, übereinkommen |
vertailt (verurteilen) | verurteilt |
verwachst | mit Wachs verschließen |
verwandot, bewandet (bewanden) | mit einer Wand versehen, verschalen |
verziehen, verzoch | dauern, dauerte |
verzoch sich | → werot |
vesper (hora verspera) | Vespera (Eine Stunde vor Sonnenuntergang = ab 16 oder 17 Uhr) |
vesti(n), vest, festi (veste) | Festung, Burg, Gefängnis |
vidimus (videre) | Vidimierung, beglaubigte Abschrift, Form der Beglaubigung der Kopie einer Urkunde |
vierdung (vierdunc) | → fierling |
vierschröt (vierschroete) | viereckig |
vigily, vigili (vigilje) | Vigil, Abendgottesdienst |
vili (vile) | Menge, Vielzahl |
vindschaft | Feindschaft |
virtagen | Feiertage |
voltren | foltern |
von geschicht | zufällig, von ungefähr (?) |
vorchenen | Forelle (?) |
W
wa | wo |
wadel (wadel, wedel) | Spreng-, Weihwedel |
wägers, nit wägers (waege) | nichts Besseres |
waͤen, wayen, waͤgen | wehen |
wal | Papstwahl |
Walchen (Walch, Walhe) | Wälscher (Bezeichnung für romanische oder romanisierte keltische Völker) |
wan | da, dann, weil |
warnot | → bewarnot |
wart, wartend (wërn, wëren) | verwehrte, verwehrten |
Wassen | → Wossten |
watseck | → wautsecke |
waupen (wâpen) | Wappen |
wautsecke, waͧtseck, watsecke (wâtsac) | verschnürbare Säcke mit Gewand und Gepäck, Reise- bzw. Anhängetasche, Mantelsack |
weler | welcher |
wellen, welung (weln, welen) | wählen, Wahl |
wendelstain | Wendeltreppe |
wendig (wendec, wendic) | rückgängig machen, beenden, gerichtet |
werch | Werg, Flachs, Flachsbüschel (päpstliches Krönungszeremoniell) |
werch, wärch (wërc, wërch) | Tat, Handlung, Werk, Geschäft, Arbeit |
werchotend (wërken) | arbeiteten |
weren (wer, were) | gemeint ist wohl eine zum See hin ausgerichtete Wehranlage bzw. Uferbefestigung um das Kaufhaus (Konklave) |
werot, wertt, wert (wërn, wëren) | währte, dauerte |
wichkessel | Weihwasserkessel |
wichwadel | Weihwasserwedel |
wichwasser | Weihwasser |
wiert | Wirt |
wihen, wichen (wîhen) | weihen |
wihi (wîhe) | Weihe (Priesterweihe), Segnung |
wildi (wilde) | Wildheit, Heftigkeit |
willenklichen (willeclîchen) | freiwillig, gern |
wilprät, wildprät (wiltbraete) | Wildbret, erlegtes Wild |
Wincklefysten | Wycliffiten (John Wyclif) |
Windenland, Winden | Slowakei, Slowaken |
winfassen | Weinfässer |
winglogge | Komplet (→ complet) |
winmer, wimner, wimler, wimmler (windemer) | Wimmler, Winzer, Weinleser |
wit, wyt | weit |
witi, wite (wîte) | weiter Raum, weiter Kreis |
wittoͧw | Witwe |
wond (wundern) | wunderte, fragte sich |
Wossten, Wossen, Wassen, Wossa | Bosnien |
wuchen | Woche |
wulini | aus Wolle |
wuͦsten (wüesten) | verwüsten |
Y
ymber | Ingwer |
ysen (îsen) | Eisen |
ytall | → ital |
Z
zalt (zaln, zalen) | zählt |
zandot (zindâl, zindât) | Zindel, baumwollenes Tuch |
zechnen | zehn |
zechenden stund | zehnte Stunde |
zedel (zëdele, zëdel) | beschriebenes Dokument (schedula) |
zehen bot | die Zehn Gebote |
zellen, zelen (zeln, zelen) | zählen |
zeräch | zuschanden, lahm |
zergat | zergeht, vergeht |
zerung | Nahrung |
zil | festgesetzter Zeitpunkt, Termin, Frist, Absicht, Zweck |
zinslin (zîselin) | Zeisig |
zinstag (zinstac) | Dienstag |
zisma | Schisma, Zwietracht |
zöget, zogt | zeigt |
zöll und mut | Zoll und Maut |
zom (zoum) | Zaum |
zübüllen, zuͦbillen | → büllen |
züchgotten | züchtigten, bestraften |
züg, gezüg (ziuc, ziug) | Zeug, Belagerungsmaterial |
zün | Zäune |
zunftkerzen | prunkvolle Kerzenhalter der Zünfte |
zuͦkunft | An-, Wiederkunft, Herannahen |
zuͦmuͦß, zuͦmiß (zuomuose) | „Zugemüse“ (Feldfrüchte außer Getreide), Zuspeise, Gemüse |
zunt | zündete |
zuͦspruch | → ansprach |
zuͦ trechen (zuotragen) | zutragen, berichten |
zwachen, zwacht, wäscht (twahen, zwahen) | waschen, baden, wäscht |
zwähel, zwachel, zwaheln (twehele, twahel) | Leinenbezug, Handtuch, Tuch |
zwayen (zwêne, zwô) | zwei |
zwifalt (zwivalt) | doppelt, zweifach |
zwirend, zwürend, zwüren (zwir, zwier, zwire) | zweifach, zweimal |
1Siehe auch B.-U. Hergemöller, Promptuarium ecclesiasticum medii aevi. Umfassendes
Nachschlagewerk der mittelalterlichen Kirchensprache und Theologie. Unter
Mitarbeit von N. Clarus (2011); ders. / N. Clarus, Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt
(2011).
Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, hg. von Thomas Martin Buck (MGH DE 1, 2019), Glossar.
Ulrich Richental, Die Chronik des Konzils von Konstanz, hg. von Thomas Martin Buck (MGH DE 1, 2019), Glossar Anm. 1.